D-1.2.3 Mitarbeiterorientierung und -beteiligung
Qualitätsmanagement muss täglich durch unsere Mitarbeiter umgesetzt werden. Deshalb ist es von
entscheidender Bedeutung, dass jeder einzelne Mitarbeiter sich zum Thema Qualität bekennt und dies
auch lebt. Jeder Mitarbeiter hat das Leitbild erhalten. Im Rahmen der Einarbeitung erhalten die Mitarbeiter
alle notwendigen Informationen, um sich nahtlos in die Teams zu integrieren und unsere Ansprüche
umzusetzen.
Unsere Mitarbeiter werden auf vielfältige Weise direkt in das Qualitätsmanagement einbezogen.
Beispielsweise durch Dienstbesprechungen, Weiterbildungen, Schulungen und fachliche Qualifikationen.
Dies geschieht
direkt
in den Strukturbereichen durch die Leitungen und die
Qualitätsmanagementbeauftragten, ergänzt durch die Abteilung Qualitätsmanagement und Organisation,
aber auch durch unser eigenes Bildungszentrum. Die Eigeninitiative der Mitarbeiter wird dadurch
gefördert, dass Sie Aufgaben und Verantwortung übernehmen. Durch die Delegation soll die Leitung
entlastet und eine Eigendynamik zur ständigen Verbesserung erzielt werden. Die Motivation der
Mitarbeiter wird so unterstützt.
Unsere Mitarbeiter können anonym und direkt in unser Fehlermeldesystem "riskop" Fehler,
Beinaheschäden und sonstige Vorkommnisse melden und so verhindern, dass sich Fehler wiederholen.
Sie erhalten ein Feedback über ihre Meldungen in den Dienstbesprechungen, aber auch durch konkret
initiierte Veränderungen oder in der Mitarbeiterzeitung.
D-1.2.4 Wirtschaftlichkeit
Wirtschaftlichkeit und Qualität sind für uns keine Widersprüche, sondern bedingen einander und ergänzen
sich . Durch die Umsetzung von Qualitätsmanagement in konkrete Struktur-, Prozess- und
Ergebnisqualität in den einzelnen klinischen und kaufmännischen Bereichen wird wirtschaftliches Arbeiten
erst ermöglicht.
Die Verbindung von Qualität und Wirtschaftlichkeit wird auch dadurch deutlich, dass die neu geschaffene
Abteilung QMO sich nicht nur mit der gesetzlich geforderten Qualitätssicherung beschäftigt, sondern durch
gezielte Struktur- und Organisationsverbesserungen die Bedingungen für verbesserte medizinische
Ergebnisse und damit eine höhere Wirtschaftlichkeit schafft.
D-1.2.5 Prozessorientierung
Prozesse müssen sich an Qualitätsmaßstäben messen lassen. Ziel ist es, die Anforderungen unserer
Patienten zu ihrer Zufriedenheit zu erfüllen. Daran müssen alle Prozesse ausgerichtet sein.
Folgende Funktionen sind klar definiert:
● Mit Hilfe von verbindlichen Vorschriften wird die Verantwortung für Prozesse und Prozessschritte
geregelt und die Schnittstellen festgelegt.
● Mit Prozessbeschreibungen, Standards und der Umsetzung von Leitlinien werden Ablauf und
Bedingungen der Prozessschritte vorgeschrieben.
● Die Überwachung der Durchführung ist durch ein Berichts- und Kontrollwesen gesichert (z.B.
Monatsberichte, Lageberichte, Management-Review).
● Es wurden Festlegungen getroffen, welche Qualifikationen an welchen Stellen im Arbeitsprozess
zwingende Voraussetzung sind, um die qualitativen Anforderungen an Aufgabe und Verantwortung
zu erfüllen.
● Die Identifikation von Verbesserungsmöglichkeiten ist geregelt (betriebliches Vorschlagswesen).
Seite 300 von 311
1...,293,294,295,296,297,298,299,300,301,302 304,305,306,307,308,309,310,311,312,313,...314