Auswertung sowie Einleitung notwendiger Korrekturmaßnahmen erfolgt entweder nach der Begehung
oder schon unmittelbar vor Ort. Bei Interesse anderer medizinischer Fachbereiche erfolgt die Vorstellung
der eingeleiteten Maßnahmen zur nachfolgenden Hygienekommissionssitzung.
D-5 Qualitätsmanagement-Projekte
An dieser Stelle möchten wir Ihnen beispielhaft einen Einblick in unsere umfangreiche Projektarbeit
ermöglichen.
Projekt Case Management
Angefangen in der allgemeinchirurgischen Klinik wurde das Case Management im Jahr 2012 weiter
flächendeckend in den anderen Klinikbereichen eingeführt. Das Case Management terminiert
Patientenaufnahmen von internen und externen Einweisern. Dabei werden Aufnahmeinformationen des
Patienten an das zentrale Aufnahmemanagement übermittelt. Durch die Visitenbegleitung und
regelmäßigen Fallbesprechungen im interdisziplinären Team werden Behandlungsprozesse des Patienten
unter Berücksichtigung erlöswirtschaftlicher Parameter für das Klinikum angepasst. In Verantwortung des
Case Managers werden vor- und nachgelagerte Leistungen koordiniert und organisiert (z.B. Durchführung
einer Entlassungsplanung mit dem Sozialdienst/ Pflegeüberleitung). Das Case Management unterstützt
das Controlling in der sachgerechten Abbildung aller durchgeführten Leistungen eines stationären
Aufenthaltes gegenüber den Kostenträgern.
Projekt Kardionetzwerk
Wie schon erwähnt hatte das Klinikum sich mit dem Konzept „Telemedizinisches Kardionetzwerk
Westsachsen“ für Fördermittel der EU beim Freistaat Sachsen im Bereich der Telemedizin beworben. Die
Überwachung des Patienten funktioniert dabei vierstufig. Die Implantate speichern fortwährend alle
wichtigen Daten des Implantats selbst und des Herzens. Das Implantat sendet die gespeicherten Daten
über eine Basisstation an ein Rechenzentrum. Alle relevanten Daten des Patienten werden über ein
Monitoringsystem von erfahrenen Kardiologen überwacht. Bei für den Patienten kritischen Situationen
werden der nachsorgende Facharzt und der Patient informiert und Handlungsempfehlungen
ausgesprochen.
Projekt Darmzentrum
Es wurde damit begonnen, ein Konzept für die Zertifizierung eines Onkologischen Zentrums nach DIN ISO
9001:2008 und dem Erhebungsbogen der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zu entwickeln. Dafür muss
zunächst, neben dem Brustzentrum, ein weiteres Organkrebszentrum zertifiziert werden. Es wurde
zunächst das Darmkrebszentrum festgelegt. Medizinisches Ziel ist die Zertifizierung weiterer
Organkrebszentren (Prostata und Lunge) durch das Fachorgan OnkoZert der Deutschen
Krebsgesellschaft. Auf dieser Grundlage wollen wir dann unser interdisziplinär organisiertes
Onkologisches Zentrum ebenfalls zertifizieren lassen.
Projekt Ausbildung Pflegeexperten
Seit dem Jahr 2006 werden Pflegekräfte von allen Stationen des Klinikums zu "St. Georg Pflegeexperten"
in den Bereichen Dokumentation, Wunde, Praxisanleitung, Schmerz und Geriatrie weitergebildet.
2012 wurden 8 Pflegekräfte zu Pflegeexperten Dokumentation/PKMS weitergebildet. Diese Weiterbildung
trägt
entscheidend zur
Erlössicherung durch korrekte Dokumentation des PKMS
(Pflegekomplexmaßnahmenscore, OPS 9-20) bei.
Im nächsten Abschnitt listen wir für Sie Beispiele für Qualitätsmanagement-Projekte der klinischen
Bereiche auf:
Seite 309 von 311