● Erfassung und Bewertung nosokomialer Infektionen; Ableitung erforderlicher Maßnahmen
● Mitwirkung bei der Bauplanung (einschließlich Bauabnahme) und bei der Anschaffung von
Investitionsgütern, wie Medizintechnik oder Raumausstattungen
Ein Instrument zur Durchsetzung und Aufrechterhaltung hygienischer Grundsätze und Forderungen der
Normen, stellt die Hygienekommission des Klinikums dar. Die Mitglieder sind von der Geschäftsführung
berufen worden. Sie setzt sich aus Vertretern de Geschäftsführung, der Pflegedienstleitung, der Hygiene,
des Einkaufs und der Apotheke zusammen. Innerhalb der Hygienekommission arbeitet zusätzlich die
Arbeitsgruppe - Hygiene - , deren Mitglieder Hygienebeauftragte der einzelnen Bereiche und
Berufsgruppen sind. Die Mitglieder werden ebenfalls durch die Geschäftsführung berufen. Geschäftsstelle
beider genannter Systeme ist der Geschäftsbereich Krankenhaushygiene und Sicherheitsmanagement,
Abteilung Klinische Krankenhaushygiene.
Patientenbefragungen
Die Patientenbefragungen werden in den Kliniken oder Fachabteilungen durchgeführt. Aufgetretene
Probleme werden mit den verantwortlichen medizinischen Fachbereichen kommuniziert und geeignete
Maßnahmen zur Verbesserung eingeleitet. 2013 soll eine große Patientenbefragung nach den Standards
von 4QD Qualitätsklinken durchgeführt werden. Aufgetretene Beschwerden werden über das etablierte
Beschwerdemanagement im Geschäftsbereich Patientenmanagement und Marketing bearbeitet. In
diesem Geschäftsbereich gibt es eine unabhängige Patientenbeschwerdestelle zur Aufnahme und
Bearbeitung. Jeder Patient bekommt auf seine Beschwerde eine schriftliche Rückantwort. In bestimmten
medizinischen Fachbereichen wird die Patientenbefragung noch differenzierter durchgeführt, so z. B. im
Brustzentrum bspw. zur kosmetischen Zufriedenheit der Patienten nach erfolgter Operation. Die Erfassung
und Bewertung der Rückmeldungen erfolgt kontinuierlich und wird jährlich im Management-Review
dargestellt.
Einweiserbefragungen
Die Meinung der Einweiser hat eine große Bedeutung für die Krankenhäuser. Demzufolge werden durch
die verantwortliche Abteilung Unternehmenskommunikation unseres Klinikums Einweiserbefragungen
kontinuierlich durchgeführt. Die schriftlichen und telefonischen Befragungen sind am häufigsten und
werden an allgemeine Fragestellungen oder konkrete Kennziffern gekoppelt. Die Analyse der
Befragungen ermöglicht das Erkennen neuer Kundenforderungen und Einleitung der entsprechenden
Veränderungen/Anpassungen im täglichen Arbeitsprozess der einzelnen Fachbereiche. Dadurch ist es
uns möglich, die Zufriedenheit unserer Einweiser spürbar zu verbessern. 2013 soll eine große
Einweiserbefragung nach den Standards von 4QD Qualitätsklinken durchgeführt werden.
Standards
Die Implementierung der nationalen Expertenstandards zu den Themen Dekubitusprophylaxe,
Sturzprophylaxe, Entlassungsmanagement, Schmerzmanagement wurden bereits realisiert. Die
Expertenstandards zu den Themen Ernährung, Kontinenzförderung und Versorgung von chronischen
Wunden sind in der Vorbereitung zur Umsetzung. Die hausinternen Pflegestandards werden im Rhythmus
von 3 Jahren evaluiert und angepasst.
● Wund- und Dekubitus Management
Die Forderungen gemäß des Expertenstandards zur Dekubitusprophylaxe wurden in Form eines
hauseigenen Pflegestandards umgesetzt. Im Rahmen der stationären Aufnahme erfolgt für jeden
Patienten eine Risikoeinschätzung mittels der Bradenskala. Bei Bedarf wird die Versorgung mit
einem Antidekubitussystem festgelegt (Matratzenmanagement). Alle in die Klinik eingebrachten
oder im Klinikum erworbenen Dekubitalulcarea werden an das Zentrale Wundmanagement
gemeldet und dort erfasst. Die Wundversorgung wird von einer zertifizierten Wundassistentin
(DGfW) durchgeführt, überwacht, die Pflegekräfte angeleitet und fortgebildet. Die Überleitung von
Patienten mit Wunden erfolgt durch das Wundmanagement in Absprache mit den Mitarbeitern des
Seite 307 von 311
1...,300,301,302,303,304,305,306,307,308,309 311,312,313,314