D-1.2.6 Zielorientierung und Flexibilität
Es wurden Festlegungen getroffen und Instrumente eingeführt, um die Zielerreichung zu überwachen und
einzuhalten. Eine dieser Festlegung ist die Anfertigung eines Management-Review für die zentral
organisierten Strukturbereiche und die zertifizierten Zentren oder Kliniken. In unseren Management-
Reviews wird der Ausgangszustand beschrieben, neue Ziele festgelegt und alte Ziele abgerechnet. So
wird ein ständiger Verbesserungsprozess nachvollziehbar umgesetzt. Es ist dabei gewollt, dass nur Ziele
formuliert werden, die realistisch erreichbar sind. Ist dies nicht möglich, werden Korrekturen durch
Führungskräfte, QMB oder die Abt. QMO fließend vorgenommen.
Eine weitere wichtige Quelle für Zielsetzungen sind die Auswertungen der Qualitätssicherung. Hier wird in
chefärztlich geleiteten Besprechungen der eigene Stand eruiert und Festlegungen getroffen, wie unsere
hochgesteckten qualitativen Ziele erreicht werden.
D-1.2.7 Fehlervermeidung und Umgang mit Fehlern
Im Punkt Kapitel D4 ist unser Fehler- und Risikomanagementsystem beschrieben, mit dem wir erfolgreich
das Auftreten von Fehlern minimieren und Risiken reduzieren. Auch 2012 konnten wieder
Verbesserungen umgesetzt werden. Beispiele dafür sind:
● Einführung von WHO basierten OP- Checklisten,
● Aufbau einer Zentralen Bronchoskopaufbereitung; Beschaffung von mehr Bronchoskopen für
Notfälle,
● Verbesserungen im Notfallmanagement (Aktualisierung Notrufnummern)
● Einführung Rufbereitschaft für Hebammen im Kreissaal
Zusätzlich erfolgt kontinuierlich eine Bewertung von klinischen Risiken, um dem Auftreten von Fehlern
entgegenzuwirken. Hierzu dient eine Risikobewertung, welche von der Abt. QMO und von den
Verantwortlichen (Chefarzt, Oberarzt, Pflegedienstleitung) abgefordert wird. Die kritische Durchsicht von
Prozessbeschreibungen, Standards und Leitlinien und deren Verbesserung ist dabei erforderlich.
D-1.2.8 kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Im Kapitel D-1.2.6 ist das Instrument des Management-Review beschrieben. Darüber hinaus ist das
Klinikum bestrebt kontinuierlich Verbesserungen zum Nutzen der Patienten umzusetzen. Qualität ist kein
Zufall sondern das Resultat dieser Verbesserungen. Die Auswertung unserer Kennzahlen, Befragungen
von Patienten und Einweisern und sonstige Resonanzen bescheinigen dem Unternehmen diese überaus
positive Entwicklung. Die Rückmeldung zu Kundenbeschwerden und Anregungen werden in den
kontinuierlichen Verbesserungsprozess einbezogen.
So ist beispielsweise die Qualität der Patientenversorgung durch die Einführung eines neuen
Herstellungsverfahrens (Cook and Chill) weiter gestiegen, bei dem das Essen schonender zubereitet wird
und vor allem im warmen Zustand am Patientenbett ankommt.
Seite 301 von 311