Background Image
Previous Page  11 / 28 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 11 / 28 Next Page
Page Background

11

Prinzip der Blutreinigung

Unter dem Begriff Dialyse versteht

man den Stoff- und Wasseraustausch

zwischen zwei Flüssigkeiten, welche

durch eine halbdurchlässige Membran

getrennt sind. Das heißt, dass nur

Substanzen einer bestimmten Größe

durch sie hindurchtreten können.

Als Membran kann dabei sowohl das

Bauchfell, medizinisch Peritoneum,

als auch der künstliche Filter eines

Hämodialysegeräts dienen. Bei der

Dialyse wird das mit Giftstoffen

beladene Blut, getrennt durch die

Membran (Dialysator), von einer

Waschlösung (Dialysat) umströmt.

Schädliche Abfallprodukte des Stoff-

wechsels und überschüssiges Wasser

werden so aus dem Körper entfernt.

Der richtige Zeitpunkt

Sinkt die Entgiftungsleistung der

Nieren unter ein bestimmtes Maß ab,

treten zunehmend Allgemeinbeschwer-

den auf. Betroffene leiden unter einer

immer schlechteren Kondition, Appetit-

losigkeit, Übelkeit, hohem Blutdruck

oder Zeichen der Überwässerung mit

Atemnot und Ödemen in den Beinen.

Durch den rechtzeitigen Beginn mit

einer Dialysetherapie lassen sich solche

schweren Komplikationen – schlimms-

tenfalls eine Harnvergiftung, die Urämie

– vermeiden. Andere wichtige Kriterien,

um mit der Behandlung zu beginnen,

sind Laborwerte wie das Absinken der

glomerulären Filtrationsrate (GFR) von

unter 10 ml/min/1.73 m

2

sowie ständig

erhöhte Kaliumwerte oder ein deutlich

erniedrigter pH-Wert.

Individuelle Entscheidung

Bei der Entscheidung für ein bestimm-

tes Dialyseverfahren sind neben dem

Gesundheitszustand auch das soziale

Umfeld (Partner, Familie, Arbeitsplatz,

häusliche Situation) des Patienten

entscheidend. Es geht dabei also nicht

um ein Entweder-Oder, sondern um

das sorgfältige Abwägen aller medizi-

nischen und persönlichen Faktoren.

Dass heißt, ein Patient kann mit einer

Bauchfelldialyse (Peritonealdialyse)

oder Hämodialyse als Übergangs-

lösung beginnen und wird, sobald

eine passende Niere gefunden ist,

transplantiert. Daher wird bereits bei

Aufnahme einer Dialysebehandlung

immer auch die Möglichkeit einer

Nierentransplantation besprochen.

Vor einer Dialysetherapie

oder Nierentransplantation

sollten alle empfohlenen

Impfungen aufgefrischt

werden.