

EDITORIAL
2
Fotos/Titel: Alexander Raths/Fotolia; wdv/F. Blümler, O. Szekely; Illustration: KfH
Liebe Leserin, lieber Leser,
geschätzte vier bis sechs Millionen Menschen in Deutschland
haben laut Deutscher Nierenstiftung eine eingeschränkte
Nierenfunktion. Viele wissen lange Zeit nichts davon, denn
anfangs machen die dafür verantwortlichen Krankheiten oft
keine Beschwerden. Hauptursachen sind Bluthochdruck und
Diabetes. Bleiben diese Erkrankungen unbehandelt, kann sich
eine chronische
Nierenschwäche
entwickeln. Bei mehr
als 15.000 Menschen
jährlich führt sie nach Angaben von Experten der Universitäts-
klinik München zum endgültigen Nierenversagen. In dieser
Situation sind Nierenersatzverfahren wie die Dialyse und die
Nierentransplantation lebenserhaltend.
Wenn die Nieren zunehmend schlechter arbeiten, kommt es
darauf an, sich frühzeitig über die verschiedenen Dialyseverfahren
und Möglichkeiten der Transplantation zu informieren. Die
vorliegende Broschüre stellt die wichtigsten Behandlungsformen
vor. Sie erklärt zudem, wie man mit ihrer Hilfe und trotz der
teilweise großen Veränderungen im Alltag ein weitgehend
normales Leben führen kann.
Neben der Aufklärung durch den Arzt soll diese Broschüre
Ratsuchenden helfen, sich einen Überblick zu verschaffen, und
wichtige Fragen zu den einzelnen Verfahren beantworten.
Ihr KfH
Auf einen Blick