Seite 21
Prostatavergrößerung
Das Prostataadenom (BPH=gutartige Vergrößerung der Prostata)
Bei der BPH handelt es sich um eine Vergrößerung der Prostata, auch Vorste-
herdrüse genannt. 50 – 60 % aller über 50- jährigen Männer entwickeln ein
Adenom. Synonyme für die Krankheit sind unter anderem Prostatavergrö-
ßerung, ~adenom, ~hypertrophie, BPH (benigne Prostatahypeplasie), AFM
(Adeno bromatose)
Die Ursache für die Vergrößerung im Alter ist letztlich noch nicht geklärt, ver-
antwortlich gemacht wird eine erhöhte Aktivität eines prostataspezi schen
Hormons, welches zu einer pathologischen Vermehrung des Prostatagewebes
führt. Anatomisch be ndet sich die Prostata unter der Blase. Auf Grund ihrer
Lage sind auch die typischen Beschwerden zu erklären.
Krankheitsverlauf
Krankheit verläuft in Stadien:
Stadium 1:
vermehrtes Wasser lassen (Pollakisurie) auch Nachts (Nykturie), verzögerter
Miktionsbeginn mit aktiver Bauchpresse, Abschwächung des Harnstrahls,
Stadium 2:
wie Stadium 1 mit zunehmender Restharnbildung (Blase wird nicht vollstän-
dig geleert) Harnwegsinfekte, Blasensteinbildung
Stadium 3:
sog. Überlaufblase (Ischuria paradoxa), Harnstauungsniere, Niereninsu zienz
weitere mögliche Begleiterscheinungen/ Komplikationen:
akuter Harnverhalt (plötzliche Unfähigkeit Wasser zu lassen)
• Blut im Urin (Hämaturie) bzw. Samen (Hämospermie)
• Infektionen im Urogenitalsystem: Blase (Zystitis), Prostata (Prostatitis),
Nebenhoden (Epididymitis), Niere (Pyelonephritis), generalisierte Infektion
(Urosepsis)
1...,11,12,13,14,15,16,17,18,19,20 22,23,24,25,26,27,28