B-[20] Fachbereich Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin
B-[20].1 Name
Name der Organisationseinheit/
Fachabteilung:
Fachbereich Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin
Name des Chefarztes oder der
Chefärztin (optional):
Prof. Dr. med. habil. Eva Robel-Tillig
Straße:
Delitzscher Straße
Hausnummer:
141
Ort:
Leipzig
PLZ:
04129
URL:
E-Mail:
Telefon-Vorwahl:
0341
Telefon:
9093605
Fax-Vorwahl:
0341
Fax:
9093606
Geschäftsführender Chefarzt: Prof. Dr. med. habil. Thomas Richter
Chefarzt: Prof. Dr. med. habil. Eva Robel-Tillig
Pflegedienstleitung: Marlis Stein
Die Geburt eines Kindes ist etwas Wunderbares und Großartiges für eine Familie. Damit Sie auch nach
Jahren mit diesem großen Ereignis nur positive Erinnerungen verknüpfen, auch wenn Sie bereits vor der
Geburt mit gesundheitlichen Problemen Ihres Kindes konfrontiert wurden oder es akut unter der Geburt zu
Problemen kommt, möchten wir für Ihr Kind optimale Bedingungen für den Start ins Leben in unserem
Perinatalzentrum bieten.
Versorgungsschwerpunkte des Fachbereichs Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin sind die
Akutversorgung und Langzeitbetreuung aller Frühgeborenen ab der 28. Schwangerschaftswoche, aller
Risiko-Neugeborenen sowie die Betreuung für Neugeborene diabetischer Mütter. Die maschinelle
Beatmung von Früh- und Neugeborenen ist eine wichtige Therapieform.
Die neonatologische Fachabteilung verfügt über eine Intensivstation mit 6 Beatmungsplätzen und eine
Nachsorgestation mit 11 Betten, wobei wir auf dieser Station die Mitaufnahme der Mutter anbieten
können. Damit fördern wir das pychosoziale Konzept der Betreuung der gesamten Familie um langfristige
Bindungsstörungen von Mutter und Kind vermeiden zu können. Während des gemeinsamen Aufenthaltes
von Mutter und Kind auf dieser Station sind wir auch bemüht, psychische Probleme und Ängste der Mütter
frühzeitig zu erkennen. "Nur wenn es der Mutter gut geht, kann es auch dem Kind gut gehen"!
Die Abteilung ist auf die kompetente medizinische Versorgung und Pflege von Frühgeborenen und akut
oder chronisch kranken Neugeborenen spezialisiert, unter besonderer Schaffung eines engen
Mutter-Kind-Kontaktes. Bereits vorgeburtlich werden wir Sie bei auftretenden Komplikationen in der
Schwangerschaft gemeinsam mit den Kollegen der Geburtshilfe und Pränatalmedizin beraten und auf die
Zeit nach der Geburt vorbereiten. So werden Sie auch auf der Intensivstation zu jeder Zeit Ihr Kind
besuchen können. Über eine spezielle Internetseite werden Sie Ihren Nachwuchs auch zu Zeiten, in
denen Sie aus räumlichen oder zeitlichen Gründen nicht direkt bei ihm sein können, virtuell besuchen.
Damit können auch Ihre Freunde, Arbeitskollegen oder besonders die größeren Geschwister, die aus
hygienischen Gründen sich nicht für längere Zeit auf den Stationen aufhalten können, die Entwicklung
Ihres Kindes täglich beobachten.
Seite 143 von 311