B-[19] Fachbereich Pädiatrische Rheumatologie, Immunologie und Infektiologie
B-[19].1 Name
Name der Organisationseinheit/
Fachabteilung:
Fachbereich Pädiatrische Rheumatologie, Immunologie und
Infektiologie
Name des Chefarztes oder der
Chefärztin (optional):
Prof. Dr. med. habil. Michael Borte
Straße:
Delitzscher Straße
Hausnummer:
141
Ort:
Leipzig
PLZ:
04129
URL:
E-Mail:
Telefon-Vorwahl:
0341
Telefon:
9093604
Fax-Vorwahl:
0341
Fax:
9093606
Geschäftsführender Chefarzt: Prof. Dr. med. habil. Thomas Richter
Chefarzt: Prof. Dr. med. habil. Michael Borte
Pflegedienstleitung: Marlis Stein
Der Fachbereich für Pädiatrische Rheumatologie, Immunologie und Infektiologie ist ein nicht
bettenführender Kompetenzbereich.
Es werden Kinder und Jugendliche mit rheumatischen
Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen, Immundefekterkrankungen und infektiologischen Problemen
behandelt.
Im Einzeln gliedert sich das Leistungsspektrum des Fachbereiches in folgende Aufgabenbereiche:
● Diagnostik und Therapie von Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis (juvenile
idiopathische Arthritis einschl. aller Sonderformen, infektionsassoziierte Arthritiden, chronische
Osteomyelitiden, systemische Autoimmunopathien wie z. B. Lupus erythematodes,
Dermatomyositis, Sklerodermie, Mischkollagenosen, Vaskulitiden wie z. B. Kawasaki-Syndrom,
Morbus Schoenlein- Henoch).
● Diagnostik und Therapie von Kindern und Jugendlichen mit angeborenen Immundefekten (B - Zell -
Defekte: Antikörpermangelsyndrome (z. B. Agammaglobulinämie, variabler Immundefekt (CVID),
IgG-Subklassendefekt, IgA-Defekt, Hyper-IgM-Syndrom), T-Zell-Defekte (SCID), kombinierte
Immundefekte, Komplementdefekte (z. B. hereditäres Angioödem), Granulozytendefekte
(chronische Granulomatose, CGD, LAD I, II, III), Di George-Sequenz, Ataxia teleangiectatica,
Wiskott-Aldrich-Syndrom, Hyper-IgE-Syndrom, Hyperinflammationssyndrome (z. B. Cinca, Hyper
IgD-Syndrom, FmF) u. v. a.
● Diagnostik und Therapie von Kindern und Jugendlichen mit erworbenem Immundefekt (z.B.
HIV-Infektion).
● Diagnostik und Therapie komplizierter Infektionserkrankungen
● Impfberatung, insbesondere bei Patienten mit spezifischen Risiken (z. B. seltene oder chronische
Erkrankungen, Allergien)
● Reisemedizinische Beratung/ Impfungen
Die Versorgung der Kinder während des Krankenhausaufenthaltes ist entsprechend der Erkrankung
standardisiert und folgt einer genauen Planung. Eine schnelle Diagnostik und Therapie wird gewährleistet.
Mit einem multiprofessionellen Team können In der Klinik stationäre Komplexbehandlungen für
rheumakranke Kinder und Jugendliche durchgeführt werden. Alle Behandlungsstrategien orientieren sich
Seite 138 von 311