B-[7] Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
B-[7].1 Name
Name der Organisationseinheit/
Fachabteilung:
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Name des Chefarztes oder der
Chefärztin (optional):
Prof. Dr. med. habil. Ralf Herbert Gahr
Straße:
Delitzscher Straße
Hausnummer:
141
Ort:
Leipzig
PLZ:
04129
URL:
E-Mail:
Telefon-Vorwahl:
0341
Telefon:
9093401
Fax-Vorwahl:
0341
Fax:
9093425
Chefarzt: Prof. Dr. med. Ralf Herbert Gahr
Leitender Oberarzt: Dr. med. Ewald Strasser
Pflegedienstleitung: Lutz Kindermann
Die Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie ist durch die Gesellschaft für Unfallchirurgie als
überregionales Traumazentrum im Jahr 2009 zertifiziert wurden und bietet das gesamte Spektrum der
Unfallchirurgie und Orthopädie an. In der Klinik werden Patienten nach Arbeits-, Verkehrs-, Sport und
sonstigen Unfällen aber auch Patienten mit chronischen und degenerativen Erkrankungen des Stütz- und
Bewegungssystems behandelt. Die Wiederherstellung bei Spät- und Folgezuständen nach Verletzungen
vervollständigt das Behandlungsprogramm.
Modernste Verfahren zur operativen und minimalivasiven Versorgung von Wirbelsäulenverletzungen sind
ein wichtiger Versorgungsschwerpunkt. Es wird ein umfangreiches Spektrum moderner
Operationsverfahren angeboten. Auf dem Gebiet der operativen Orthopädie wird neben
arthroskopischen/minimalinvasiven Verfahren für alle Gelenke auch das komplette Spektrum der
Endoprothetik standardmäßig durchgeführt.
Die Klinik verfügt über 3 Bettenstationen mit insgesamt 60 Betten. Die Patienten sind in Ein- oder
Zweibettzimmern untergebracht. Alle Zimmer befinden sich in einem Neubau und verfügen über ein hohes
Ausstattungsniveau (u.a. Bad/Dusche, TV, Telefon). Aufenthaltsräume sind auf den Stationen ebenfalls
vorhanden.
Die operative Versorgung erfolgt in hochmodernen OP-Sälen in unmittelbarer Nähe zu den
Bettenstationen. Im Jahr 2012 wurden durch unsere erfahrenen Fachärzte 3.007 stationäre und 321
ambulante Operationen durchgeführt.
Die Verweildauer in der Klinik liegt bei durchschnittlich 8,8 Tagen. Die Versorgung der Patienten während
des Krankenhausaufenthaltes ist entsprechend der Erkrankung standardisiert und folgt einer genauen
Planung. Eine schnelle Diagnostik und zeitnahe operative Therapie wird angestrebt. Die rasche
Mobilisierung der Patienten wird u.a. auch durch physiotherapeutische Angebote erreicht.
Die Klinik bietet neben der akutstationären Versorgung ein spezialisiertes Spektrum zur ambulanten
Behandlung an. Wichtige Angebote sind die Osteosynthese- und Wirbelsäulensprechstunde, die
Fuß-Sprechstunde und die Gelenk-Sprechstunde.
Seite 51 von 311