Im Jahr 2012 wurden 2.015 stationäre und 179 ambulante Operationen durchgeführt. Die Verweildauer
der Klinik liegt bei durchschnittlich 7,3 Tagen. Der Fallschwereindex bescheinigt der Klinik die Behandlung
von überdurchschnittlich vielen schweren Fällen.
Die Versorgung der Patienten während des Krankenhausaufenthaltes ist entsprechend der Erkrankung
standardisiert und folgt einer genauen Planung. Eine schnelle Diagnostik und operative Therapie wird
gewährleistet. Die rasche Mobilisierung der Patienten wird u.a. durch physiotherapeutische Angebote
erreicht.
Die Klinik bietet neben der akutstationären Versorgung ein spezialisiertes Spektrum zur ambulanten
Behandlung an. Ein wichtiges Angebot ist die Adipositas - Chefarztpraxis. Weitere Sprechstunden werden
aufgrund der KV - Ermächtigung für Endokrine Chirurgie und für Proktologie - gemeinsam mit der Klinik für
Gastroenterologie - angeboten.
Die Beteiligung am Ambulanten Operationszentrum des Klinikums ist wichtiger Bestandteil der
ambulanten Tätigkeit der Klinik.
Das im Jahr 2000 gegründete interdisziplinäre Behandlungszentrum für Onkologie zielt auf die
Behandlung von bösartigen Tumoren nach internationalen Standards und Leitlinien. Hier ist auf dem
interdisziplinären Weg zu einem Center of Excellence in den letzten Jahren viel erreicht worden. So wird
auch das besonders aufwändige Operationsverfahren der Zytoreduktion mit intraoperativer hyperthermer
Chemotherapie (HIPEC) angeboten. Mit dem Ziel einer Verbesserung und Standardisierung der
Behandlung auch gutartiger Darmerkrankungen (einschließlich der Proktologie), erfolgte bereits 2006 mit
den Krankenhäusern Delitzsch - Eilenburg, den Muldentalkliniken (mit den Standorten Grimma und
Wurzen), Oschatz und Torgau die Gründung des Kooperativen Darmzentrums Nord-West-Sachsen. In
den letzten Jahren wurde eine gemeinsamen proktologische Sprechstunde mit den Gastroenterologen
aufgebaut.
Weiter ausgebaut wurde in enger Abstimmung mit der anästhesiologisch geführten Intensivstation die
interdisziplinäre chirurgische Intensivmedizin in einer Intermediate Care Station mit besonderem
Schwerpunkt in der perioperativen Behandlung geriatrischer Patienten nach großen Operationen. Hier hat
auch das „Fast Track“ - Konzept Eingang gefunden.
Seit über 30 Jahren besteht mit weit überregionaler Ausstrahlung die Abteilung für klinische Ernährung,
das zweitälteste Ernährungsteam in Deutschland. Während zurzeit der Gründung die perioperative
Ernährungstherapie chirurgischer Patienten und die Behandlung mangelernährter Patienten des Klinikums
im Vordergrund standen, hat in den letzten Jahren auch die Therapie der morbiden Adipositas große
Bedeutung erhalten. Hier wurde mit Unterstützung der Krankenkassen in einem regionalen
Adipositaszentrum ein multimodales Komplexprogramm in interdisziplinärer Kooperation mit Innerer
Medizin, Psychiatrie und Psychologie sowie Plastischer Chirurgie aufgebaut.
.
Die Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie ist Kompetenzzentrum für Chirurgische Sonographie der
Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Visceralchirurgie.
B-[6].1.1 Fachabteilungsschlüssel
Fachabteilungsschlüssel
1 (0600) Endokrinologie
2 (1500) Allgemeine Chirurgie
3 (3618) Intensivmedizin/Schwerpunkt Chirurgie
4 (3757) Visceralchirurgie
B-[6].1.2 Art der Fachabteilung "Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie"
Abteilungsart:
Hauptabteilung
Seite 44 von 311