zur vollstationären Behandlung, wenn eine Selbstversorgung in den Nachtstunden und an den
Wochenenden möglich bzw. durch Betreuungspersonen gesichert ist.
Die Behandlung der Patienten wird durch ein Team von Fachärzten für Psychiatrie / Psychotherapie (z.T.
auch Neurologie), Diplom-Psychologen, Ergo- und Physiotherapeuten, Krankenschwestern und
Sozialarbeitern, entsprechend der Psych-PV, durchgeführt.
Institutsambulanz
Die Institutsambulanz ist zugängig für Menschen mit psychischen und psychosozialen Problemen. Die
Behandlung erfolgt durch ein Team von Fachärzten für Neurologie und Psychiatrie, Diplom-Psychologen,
Ergo- und Physiotherapeuten sowie Krankenschwestern. Das Leistungsspektrum umfasst die Behandlung
folgender Störungen:
● Affektive Störungen (Depression, Bipolare Störungen, Manie)
● Angststörungen
● schizophrene Erkrankungen und schizoaffektive Störungen sowie Verhaltensstörungen bei
intellektuellen Beeinträchtigungen und demenziellen Prozessen
● Persönlichkeitsstörungen sowie Suchterkrankungen mit Komorbiditäten
● intellektuelle Beeinträchtigungen, Denken und Persönlichkeit
Folgendes Behandlungs- und Diagnostikangebot besteht:
● psychiatrische Diagnostik und Behandlung
● tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie im Rahmen des Komplexangebotes
● Verhaltens- und Familientherapie im Rahmen des Komplexangebotes
● psychologische Diagnostik / Hirnleistungsdiagnostik
● Vermittlung von verschiedenen Entspannungstechniken (konzentrative Entspannung, autogenes
Training, progressive Muskelrelaxation, Yoga)
● Ergotherapie
● Physiotherapie
● Hirnleistungstraining
● Hausbesuche im ärztlichen Dienst und durch Schwestern / Depot-Injektionen zur
Erkrankungsprophylaxe
Sozialpsychiatrischer Dienst
Die Hauptaufgabe des Sozialpsychiatrischen Dienst besteht in der Koordinierung psychosozialer
Maßnahmen in Prävention, Nachsorge und Rehabilitation. Hauptansprechpartner sind Sozialarbeiter,
unterstützt werden sie und für spezifische Leistungen hinzugezogen durch Fachärzte für Neurologie und
Psychiatrie / Psychiatern sowie Diplom-Psychologen, ergänzt durch die Leistungen von Ergo- und
Physiotherapeuten und Krankenschwestern.
Folgende Einzelaufgaben gehören zum Arbeitsalltag:
● Koordination psychiatrischer und psychosozialer Betreuung innerhalb des psychiatrischen
Betreuungsnetzwerkes
● Leitung und Koordinierung der PSAG’s
● Psychosoziale Beratung der Hilfesuchenden (Angehörige, Patienten, Betreuer ...)
● Krisendienst mit Telefon des Vertrauens (Angebotszeiten 19:00 bis 07:00 Uhr des nächsten Tages,
am Wochenende und Feiertagen rund um die Uhr) und Krisenkontaktstelle (Angebotszeiten
Sonnabend und Sonntag und an Feiertagen von 09:00 bis 19:00 Uhr im Haus Eitingon,
Eitingonstraße 12)
● Hilfeleistung bei der Bewältigung von Alltagsproblemen
● Hilfe bei Behördenangelegenheiten
● Vermittlung von Hilfsmöglichkeiten
● Hausbesuche - als kontinuierliche Unterstützung, als Krisenintervention oder zu diagnostischen
Zwecken
Seite 231 von 311
1...,224,225,226,227,228,229,230,231,232,233 235,236,237,238,239,240,241,242,243,244,...314