B-[34] Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
B-[34].1 Name
Name der Organisationseinheit/
Fachabteilung:
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Name des Chefarztes oder der
Chefärztin (optional):
Dr. med. Johannes Scheibe
Straße:
Delitzscher Straße
Hausnummer:
141
Ort:
Leipzig
PLZ:
04129
URL:
E-Mail:
Telefon-Vorwahl:
0341
Telefon:
9092701
Fax-Vorwahl:
0341
Fax:
9093040
Chefarzt: Dr. med. Johannes Scheibe
Leitender Oberarzt: PD Dr. med. habil. Thiele, Jens
Chefarzt Neuroradiologie: Dr. med. Torsten Handel
Leitende Röntgenassistentin: Anke Stübner
Die Klinik ist eine zentrale, interdisziplinäre Einrichtung für die bildgebende Diagnostik aller Kliniken und
Spezialambulanzen und ist in dieser Funktion rund um die Uhr fachärztlich besetzt.
Die Modalitäten der Diagnostischen Radiologie umfassen die konventionelle Röntgendiagnostik und
Durchleuchtung, Mammographie, Mammasonographie, Ultraschalldiagnostik mit Doppler- und
Duplexsonographie, Computertomographie, Magnetresonanztomographie, digitale
Substraktionsangiographie und interventionelle Radiologie einschließlich der Subspezialisierung
Kinderradiologie und einen spezialisierten, durch einen Chefarzt geleiteten, Fachbereich Neuroradiologie.
Digitale Bilderzeugung, Kommunikation und Archivierung (PACS) sind Voraussetzung für die
Teleradiologie/Telemedizin. Teleradiologische Befundung spezieller Diagnostik außerhalb der
Regeldienstzeit erfolgt für unseren Standort Leipzig-Grünau, die Sächsische Klinik für Psychiatrie und
Neurologie Altscherbitz, die Kliniken des Muldentalkreises gGmbH und das Fachkrankenhaus
Hubertusburg gGmbH.
Die Klinik bietet folgende Leistungen an:
• Fachärztliche Sofortbefundung (0 - 24 Uhr)
• Volldigitalisierte Bilderzeugung und Verteilung (Kliniken und OP-Säle)
• Teleradiologie (Stadt Leipzig / Territorium)
• Klinische, videoassistierte Demonstrationen / Visiten
• Einbindung in verschiedene interdsiziplinäre Zentren
• Ärztliche und studentische Weiterbildung
Die Chefärzte verfügen über entsprechende Weiterbildungsermächtigungen in ihren Fachgebieten.
Studentische Weiterbildung findet im Rahmen monatlicher Seminare und täglicher/wöchentlicher
Röntgendemonstrationen statt.
Seite 236 von 311