Laboruntersuchungen im Rahmen der Klinischen Chemie stehen den Kliniken rund um die Uhr zur
Verfügung, wobei das Labor durchgängig in drei Schichten, am Wochenende und an Feiertagen arbeitet.
Daneben unterhält das Labor Außenstellen in am Standort Leipzig-Grünau und im Fachkrankenhaus
Hubertusburg gGmbH in Wermsdorf.
Seit 2002 ist das ZKCM nach DIN EN ISO 17095 akkreditiert. Der Kompetenznachweis konnte durch
Reakkreditierung im Jahr 2012 nach DIN EN ISO 15189 fortgeführt werden. Zusätzlich wurde eine
Reakkreditierung des Bereiches Hygiene und eine Neuakkreditierung von Trinkwasseruntersuchungen auf
Legionellen nach DIN EN ISO 17025 durchgeführt. Im Rahmen des Akademischen Lehrkrankenhauses
der Universität Leipzig werden im ZKCMT ständige Weiterbildungen für Ärzte im Praktischen Jahr und
Ausbildungsassistenten durchgeführt.
B-[35].1.1 Fachabteilungsschlüssel
Fachabteilungsschlüssel
1 (3791) Sonstige Fachabteilung/ohne Differenzierung nach Schwerpunkten (III)
B-[35].1.2 Art der Fachabteilung "Zentrum für Klinische Chemie, Mikrobiologie und Transfusionsmedizin"
Abteilungsart:
Nicht-Bettenführend
B-[35].2 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung
Das Leistungsspektrum umfasst neben „einfachen“ Stoffwechseluntersuchungen und Urindiagnostik auch
sehr spezielle Laborparameter (Proteine, Anti- und Autoantikörper, Hormone, Tumormarker,
Medikamente, Drogen sowie die Diagnostik von Anämien, Leukämien und anderen hämatologischen
Erkrankungen in Blut und Knochenmark), ebenso komplexe mikrobiologische Untersuchungen.
Gängige photometrische und enzym-immunologische Arbeitstechniken werden ebenso durchgeführt wie
fluoreszenzoptische Methoden und Nucleinsäure- Amplifikations-Techniken (PCR).
Fachgebiete des Laborzentrums sind:
● Klinische Chemie (z.B. Bestimmung von Stoffwechselparametern wie Glukose, Cholesterol,
Harnsäure, von Enzymen, Eiweißen u.a.)
● Hämatologie (Untersuchung der Blutzellen) Urindiagnostik (z.B. Nachweis von Nierenschäden,
Diabetes mellitus u.a.)
● Anorganika (Bestimmung von Elektrolyten, Spurenelementen, Blutgasen u.a..)
● Hormone (Bestimmung von Wachstums-, Streß-, Sexual-, Schildrüsenhormonen u.a.)
● Protein/Tumordiagnostik (z.B. bei Entzündungen, Blutkrebs, Tumormarker)
● Medikamente/Drogen (z.B.Bestimmung des Blutspiegels von Schlafmitteln, Drogen, Alkohol)
● Bakteriologie (z.B: Nachweis von Salmonellen, Meningitis-Erregern, Erreger von
Geschlechtskrankheiten, Empfindlichkeitsprüfung von Antibiotika u.a.)
● Mykologie (Nachweis von humanpathogenen Pilzen)
● Parasitologie (z.B. Nachweis von Malaria-Erregern, Spulwürmern, Bandwürmern u.a.)
● Infektionsserologie / Molekularbiologie (z.B. Hepatitis, HIV, Röteln, Lues-Diagnostik, Kontrolle des
Impferfolges bei verschiedenen Impfungen u.a.)
● Klinische Immunologie (z.B.Nachweis von Allergien, Autoimmunerkrankungen )
● Krankenhaushygiene (Absicherung und Kontrolle der hygienischen Bedingungen im Klinikum)
B-[35].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit der
Organisationseinheit/Fachabteilung
Seite 244 von 311
1...,237,238,239,240,241,242,243,244,245,246 248,249,250,251,252,253,254,255,256,257,...314