B-[37] Institut für Physikalische Medizin
B-[37].1 Name
Name der Organisationseinheit/
Fachabteilung:
Institut für Physikalische Medizin
Name des Chefarztes oder der
Chefärztin (optional):
Dr. med. Andreas Pawelka
Straße:
Delitzscher Straße
Hausnummer:
141
Ort:
Leipzig
PLZ:
04129
URL:
tml
E-Mail:
de
Telefon-Vorwahl:
0341
Telefon:
9093751
Fax-Vorwahl:
0341
Fax:
9093752
Chefarzt: Dr. med. Andreas Pawelka
Leitende Physiotherapeutin: Heike Hanke
Behandlungen sind Bestandteil
fachübergreifender Behandlungskonzepte einer Vielzahl
von
Erkrankungen im stationären, teilstationären und ambulanten Bereich an den Standorten
Leipzig-Eutritzsch und Leipzig-Grünau. Durch den Einsatz verschiedener Behandlungsformen der
Physiotherapie/physikalischen Therapie, der Ergotherapie und der Logopädie können die
Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit nach einer Erkrankung oder Operation beschleunigt und
Folgeschäden begrenzt werden.
Schwerpunkte der erbrachten Physiotherapie sind die Krankengymnastik (auch Gerätetraining), die
manuelle Therapie, Therapieformen auf neurophysiologischer Basis (z. B. Bobath, PNF, Vojta) und die
Lymphdrainage als Bestandteil
der komplexen physikalischen Entstauungstherapie mit
Kompressionsbehandlung. Verschiedene Formen der Elektrotherapie werden als Formen der
physikalischen Therapie ebenso angeboten wie spezielle Bäder und Massagetherapien.
Im Bereich Ergotherapie erfolgt nach schweren Handverletzungen, bei neurologischen oder
rheumatischen Krankheitsbildern eine intensive Behandlung u. a. durch Beweglichkeits - und
Sensibilitätstraining, Hirnleistungstraining, Training zum Gelenkschutz sowie die Anfertigung spezieller
Hand - und Armschienen.
Einen Schwerpunkt der Logopädie bilden die verschiedenen Formen der Sprachtherapie und
Schlucktherapie bei neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall oder Morbus Parkinson.
Ergänzt wird das Angebot des Institutes durch Gruppentherapien, wie z.B. die ambulanten
Herzsportgruppen, Wochenbettgymnastik nach Entbindung, Aquagymnastik für Schwangere und die
Eltern-Kind Wassergymnastik im Therapiebecken.
In interdisziplinären Teams erfolgen die stationäre Frührehabilitation von Patienten nach Schlaganfall,
schweren Handverletzungen, geriatrischen Patienten, die komplexe stationäre Schmerztherapie sowie die
komplexe stationäre Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit rheumatologischen Krankheitsbildern.
Als ambulante Patienten werden auch die Bewohner des Pflegeheimes für Menschen im Wachkoma von
Mitarbeitern des Institutes behandelt. Im Vordergrund jeder Therapie steht das Wohlbefinden des
Seite 251 von 311
1...,244,245,246,247,248,249,250,251,252,253 255,256,257,258,259,260,261,262,263,264,...314