Patienten.
Seit der Zulassung des Institutes als EAP - Einrichtung (Erweiterte Ambulante Physiotherapie) durch die
Berufsgenossenschaften (BG) im November 2007 werden im Rahmen der ambulanten Rehabilitation nach
Unfällen auch BG-Patienten und privatversicherte Patienten (PKV) durch speziell ausgebildete
Rehabilitationsteams behandelt.
B-[37].1.1 Fachabteilungsschlüssel
Fachabteilungsschlüssel
1 (3790) Sonstige Fachabteilung/ohne Differenzierung nach Schwerpunkten (II)
B-[37].1.2 Art der Fachabteilung "Institut für Physikalische Medizin"
Abteilungsart:
Nicht-Bettenführend
B-[37].2 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung
B-[37].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit der
Organisationseinheit/Fachabteilung
Aspekte der Barrierefreiheit
1 BF06 - Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä.
2 BF09 - Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug
3 BF10 - Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen
4 BF13 - Übertragung von Informationen in LEICHTE SPRACHE
5 BF14 - Arbeit mit Piktogrammen
B-[37].4 Fallzahlen der Fachabteilung "Institut für Physikalische Medizin"
Vollstationäre Fallzahl:
0
Teilstationäre Fallzahl:
0
B-[37].5 Hauptdiagnosen nach ICD
B-[37].5.1 ICD, 3-stellig, Print-Ausgabe
B-[37].6 Durchgeführte Prozeduren nach OPS
B-[37].6.1 OPS, 4-stellig, Print-Ausgabe
OPS Bezeichnung
Fallzahl
1 8-561
Funktionsorientierte körperliche Übungen und Anwendungen
2191
2 8-607
Behandlung durch Unterkühlung zur Verringerung des Sauerstoffbedarfs
50
3 8-563
Kombination unterschiedlicher körperlich-medizinische Übungen und Anwendungen <4
4 8-601
Überwärmung von Teilen des Körpers im Rahmen einer Tumorbehandlung -
Teilkörperhyperthermie
<4
Seite 252 von 311
1...,245,246,247,248,249,250,251,252,253,254 256,257,258,259,260,261,262,263,264,265,...314