Darüber hinaus bietet die Klinik verschiedene Sondersprechstunden an und arbeitet neben der
umfangreichen Konsiliartätigkeit interdisziplinär mit den Kliniken des Kopfzentrums, dem sie angehört,
zusammen.
B-[15].1.1 Fachabteilungsschlüssel
Fachabteilungsschlüssel
1 (2600) Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
B-[15].1.2 Art der Fachabteilung "Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde"
Abteilungsart:
Hauptabteilung
B-[15].2 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung
Die Versorgungsschwerpunkte der Klinik liegen bei der Diagnostik und Therapie von folgenden
Krankheiten:
● des äußeren Ohres
● der oberen Atemwege, einschließlich Larynx
● der Tränenwege
● von Allergien
● der Nasennebenhöhlen
● der Mundhöhle und Rachen
● der Kopfspeicheldrüsen
● des Mittelohres und des Warzenfortsatzes
Eine Kernkompetenz der Klinik ist die Versorgung von chronischen Ohrentzündungen mit hörerhaltenden
und hörverbessernden Operationen und der operativen Sanierung der Nasennebenhöhlen, Letztere mit
minimal-invasiv, mikroskopisch-endoskopischen Eingriffen. Das Fachgebiet umfasst weiterhin die
Behandlung von Kopf- und Halstumoren, besonders Operationen an den Ohren, am Kehlkopf, an den
Halslymphknoten und den Speicheldrüsen, sowie der Hauttumoren des Kopfes und des Halses.
Wichtiges Aufgabengebiet ist die plastische (funktionell-ästhetische) Chirurgie der Nase und des
Gesichts-, Kopf- und Halsbereiches einschließlich der Korrektur von Fehlbildungen, z. B. der Ohrmuschel.
Operationen an den Rachen- und Gaumenmandeln zählen zu den häufigsten Operationen (Adenotomie,
Parazentese auch ambulant).
Die Klinik führt auch Teilentfernungen der Tonsillen bei Kindern durch. Die Kinder mit HNO-Operationen
werden gemeinsam mit der Kinderklinik betreut. Zum Leistungsspektrum gehört ebenso die Diagnostik
und Therapie von Innenohrerkrankungen wie Hörsturz, Gleichgewichtsstörung und Tinnitus. Spezielle
Behandlungsstrategien und technische Innovationen können bei folgenden Eingriffen bei Bedarf
eingesetzt werden: funktionelle, mikrochirurgische Nebenhöhlenchirurgie unter computergestützter
Navigation, der Tympanoplastik, der Stapesplastik, der plastische Nasen- und Septumchirurgie, der
Speicheldrüsenchirurgie mit Neuromonitoring, den Tonsillotomien, der Mikrochirurgie des Kehlkopfes, der
Behandlung des Frey’schen Syndroms nach Parotis-OP, knochenverankerten Hörgeräten und der
Laserchirurgie. Es erfolgt eine intensive Beteiligung an der interdisziplinären Tumorsprechstunde des
Klinikums und aller Zentren.
Eine Auflistung der spezifischen Versorgungsschwerpunkte finden Sie in der nachfolgenden tabellarischen
Übersicht.
Seite 111 von 311
1...,104,105,106,107,108,109,110,111,112,113 115,116,117,118,119,120,121,122,123,124,...314