B-[15] Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
B-[15].1 Name
Name der Organisationseinheit/
Fachabteilung:
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Name des Chefarztes oder der
Chefärztin (optional):
Prof. Dr. med. habil. Eberhard F. Meister
Straße:
Delitzscher Straße
Hausnummer:
141
Ort:
Leipzig
PLZ:
04129
URL:
no.
E-Mail:
e
Telefon-Vorwahl:
0341
Telefon:
9092371
Fax-Vorwahl:
0341
Fax:
9092381
Chefarzt: Prof. Dr. med. habil. Eberhard F. Meister
Leitender Oberarzt: Dr. med. Steffen Prager
Pflegedienstleitung: Lutz Kindermann
Das Versorgungsspektrum umfasst die Diagnostik und Therapie der Erkrankungen von Hals, Nase und
Ohren einschließlich der plastischen Operationen des Kopf- und Halsgebietes. Schwerpunkte sind die
chronischen Ohrentzündungen mit hörerhaltenden und hörverbessernden Operationen und die operative
Sanierung der Nasennebenhöhlen. Letztere mit minimal-invasiv und mikroskopisch-endoskopischen
Eingriffen. Das Fachgebiet umfasst die Behandlung von Kopf- und Halstumoren, besonders Operationen
am Kehlkopf, an den Halslymphknoten und den Speicheldrüsen mit intraoperativer elektronischer
Überwachung des Gesichtsnervs sowie an der Haut. Die Tumornachsorge erfolgt mindestens fünf Jahre.
Zu einem weiteren Schwerpunkt zählt die plastische (funktionell-ästhetische) Chirurgie der Nase und des
Gesichts-, Kopf- und Halsbereiches einschließlich der Korrektur von Fehlbildungen.
Die Klinik verfügt über 1 Bettenstation mit insgesamt 19 Betten.
Die Patienten sind in Ein- oder Zweibettzimmern untergebracht. Alle Zimmer befinden sich in einem
sanierten Gebäude und verfügen über ein hohes Ausstattungsniveau (u.a. Bad/Dusche, TV, Telefon). Die
Stationen haben großzügige Aufenthaltsräume. Die operative Versorgung erfolgt in hochmodernen OP -
Sälen.
Im Jahr 2012 wurden 1.203 stationäre und 123 ambulante Operationen durchgeführt. Die Verweildauer
der Klinik liegt bei durchschnittlich 5,1 Tagen.
Die Versorgung der Patienten während des Krankenhausaufenthaltes ist entsprechend der Erkrankung
standardisiert und folgt einer genauen Planung. Eine schnelle Diagnostik und operative Therapie wird
gewährleistet.
Die Klinik bietet neben der akutstationären Versorgung ein spezialisiertes Spektrum zur ambulanten
Behandlung durch eine HNO-Ambulanz an. Wichtige Angebote sind die prä- und poststationäre
Versorgung sowie eine ambulante Beratung und Behandlung. Möglich sind alle üblichen ambulanten
HNO-Operationen, insbesondere die ambulante Diagnostik und Therapie von fachspezifischen
allergischen Erkrankungen, Insektengift- oder Latexallergien, die Funktionsdiagnostik der Nase, die
ambulante Diagnostik und Therapie von Schwerhörigkeit, Stimm- Sprach- und Schluckstörungen und das
erweiterte Neugeborenen-Screening (zertifiziert) auf Hörstörungen.
Seite 110 von 311
1...,103,104,105,106,107,108,109,110,111,112 114,115,116,117,118,119,120,121,122,123,...314