Radiologie erfolgen Diagnostik und Interventionen bei Nierenarterienstenosen. Zum IZN gehört auch die
pädiatrische Nephrologie in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Mit dieser Abteilung erfolgt eine
enge Zusammenarbeit hinsichtlich jugendlicher Patienten, die von der Kinder- auf die
Erwachsennephrologie übergeleitet werden. Außerdem werden fachliche Probleme ggf. gemeinsam
bearbeitet, überregionale gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen (Sächsischer Fortbildungskongress
für Nephrologie und Kindernephrologie;
durchgeführt und
Behandlungsräumlichkeiten gemeinsam genutzt.
Die Abteilung Nephrologie wurde als Nephrologischen Schwerpunktklinik durch die Deutsche Gesellschaft
für Nephrologie zertifiziert.
Ein wichtiger Schwerpunkt ist die Versorgung von Patienten mit resistenter Hypertonie, d.h. schwer
behandelbarem Bluthochdruck, meist mit Folgeschäden. Neben den bekannten Verfahren der
Risikoerkennung und Pharmakotherapie werden alle neuen apparativen Verfahren der Hochdrucktherapie
eingesetzt. U. a. wurden seit 2011 über 20 sog. Hochdruckschrittmacher implantiert und die Ergebnisse
international publiziert (
.
Weitere häufige Kooperationen mit internen Einrichtungen betreffen die Visceralchirurgie
(Peritonaldialysekatheter), die endokrine Chirurgie (Nebenschilddrüsen-, Nebennierenchirurgie), die
Gastroenterologie (Endoskopien) und die Kardiologie / Internistische Intensivmedizin.
Die wichtigste externe klinische Kooperation besteht mit dem Nierenregister des Universitätsklinikum
Hamburg-Eppendorf (Nierenhistologie). Forschungsaktivitäten bestehen intern (Pathophysiologie der
Adiponectinsekretion in vitro unter Urämiebedingungen) und extern mit europäischen, bundesweiten und
Leipziger Forschungsverbünden. Mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Leipzig (HTWK) konnten
Forschungsgelder des Bundesarbeitsministeriums eingeworben werden, Auf dieser Grundlage wird in den
kommenden Jahren ein regionaler Forschungsverbund „Dialyse“ etabliert.
B-[25].1.1 Fachabteilungsschlüssel
Fachabteilungsschlüssel
1 (0400) Nephrologie
B-[25].1.2 Art der Fachabteilung "Abteilung Nephrologie"
Abteilungsart:
Hauptabteilung
B-[25].2 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung
Durch die Abteilung wird eine sektoren-übergreifende Komplettversorgung aller nephrologischen
Krankheitsbilder (Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen) gewährleistet.
Insbesondere hat die Abteilung große Kompetenzen bei der Durchführung folgender Behandlungen:
● Chronische Nierenschwäche,
Progressionsverhütung und Dialysevorbereitung:
Chronisch-ambulante Hämodialysen (Kuratorium für Dialyse), Nachtdialysen, alternative
Antikoagulation (Citrat)
● Bauchfelldialysen inkl. Katheterimplantation und Komplikationsmanagement
● Akutdialysen, extrakorporale Nierenersatztherapie auf Intensivstationen
● weitere Organersatz- und Plasmatherapien
● Diagnostik und Therapie der arterielle Hypertonie, insbesondere Reservetherapien bei schwerem
Bluthochdruck-"Hochdruckschrittmacher" und Nierenarteriendenervation
● Vollständige Vor und Nachsorge bei
Nierentransplantation:
Bioptische Diagnostik,
Abstoßungstherapie, spezielle Sonographie, Immunsuppressionsmonitoring, infektiologisches
Monitoring
● Nephrologischer Ultraschall: Nierensonografie, Duplex, Shuntsonografie, Halssonografie
● Renale Autoimmunerkrankungen, immunsuppressive Therapie
● Diagnostik und Therapie der renalen Knochenkrankheit: Knochenbiopsie, Pharmakotherapie,
Parathyreoidektomie
Seite 179 von 311