Diese Ambulanz ist für Patienten gedacht, die zur Beratung, Planung und Durchführung einer
onkologischen Therapie ein Gespräch mit allen bei der Behandlung beteiligten Ärzten benötigen. Der
Patient erhält dadurch die Chance, sich in einer Sitzung von den für seine Erkrankung zuständigen
Kollegen beraten zu lassen und kann dadurch selber eine bessere Vorstellung über den Ablauf seiner
Behandlung entwickeln. Umgekehrt können die zuständigen Spezialisten sich ein Bild vom Patienten und
seiner speziellen klinischen Situation verschaffen sowie zeitnah Details des therapeutischen Vorgehens
diskutieren.
Die Klinik für Internistische Onkologie und Hämatologie ist fest eingebunden in nationale und
internationale Untersuchungsprogramme zur Optimierung der Therapie der malignen Erkrankungen. Über
das Onkologische Zentrum der Klinikum St. Georg gGmbH wird eine interdisziplinäre Versorgung
sichergestellt.
B-[22].1.1 Fachabteilungsschlüssel
Fachabteilungsschlüssel
1 (0050) Besondere Einrichtung - Behandlung von onkologisch zu behandelnden Patienten
2 (0105) Innere Medizin/Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie
B-[22].1.2 Art der Fachabteilung "Klinik für internistische Onkologie und Hämatologie"
Abteilungsart:
Hauptabteilung
B-[22].2 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung
Der Versorgungsschwerpunkt der Klinik für Internistische Onkologie und Hämatologie liegt in der
Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen, onkologischen Erkrankungen und in der
Betreuung von Patienten vor und nach einer Transplantation.
Ein besonderer Schwerpunkt ist die Behandlung gastrointestinaler und neuroendokriner Tumore
(Ösophaguskarzinom, Magenkarzinom, Dünn- und Dickdarmkarzinom, Rektumkarzinom, Pankreas- und
Gallengangskarzinome) einschließlich der Versorgung von Lebermetastasen mit neuen innovativen
Verfahren wie die "selektive interne Radiotherapie (SIRT)" oder die "transsarterielle Chemoembolisation
(TACE)". Weiterer Schwerpunkt ist die Behandlung von Weichteilsarkomen und von Erkrankungen des
lymphatischen Sytems (Hodgkin-Lymphome/Non-Hodgkin-Lymphome sowie Erkrankungen des
blutbildenden Systems (akute Leukämie).
Besonders erwähnenswert ist die Arbeit im Haus Leben Leipzig, als eine Begegnungsstätte für
onkologische Patienten und deren Angehörige. Hier werden eine Vielzahl von Serviceangeboten wie
beispielweise Ernährungsberatung, psychoonkologische Betreuung, Sozialberatung, Reha-Sport,
traditionelle chinesische Medizin, Krebsvorsorge und Mutter-Kind-Projekte etc. unterbreitet. Dieser
Service wird auch an den verschiedenen anderen Standorten der Klinikum St.Georg gGmbH angeboten.
Eine Auflistung der spezifischen Versorgungsschwerpunkte finden Sie in der nachfolgenden tabellarischen
Übersicht.
Seite 157 von 311
1...,150,151,152,153,154,155,156,157,158,159 161,162,163,164,165,166,167,168,169,170,...314