MEDIZIN
NAHTMATERIAL
Das bis heute unverzichtbare
OP-Utensil wird unterschieden
in selbst auflösendes (z. B. bei
inneren Verletzungen) und
nicht auflösbares (äußere
Wunden) Nahtmaterial.
OPERATIONS-
LEUCHTE
Sorgt für die flexible und
schattenfreie Ausleuchtung
der zu operierenden Kör-
perstelle mit einer Intensi-
tät ähnlich der des
Sonnenlichts.
NARKOSE-
GERÄT UND
MONITORING
Für die OP eine unentbehrli-
che Gerätschaft zumÜber-
wachen der Vitalwerte
und der Narkose des
Patienten.
NARKOSEWAGEN
Dient zur Aufbewah-
rung der medizinischen
Instrumente, z.B. Spritzen,
Beatmungsmasken oder
Medikamente.
ROLLBARER
OP-TISCH
Ist ausgelegt für verschie-
dene Gewichtsklassen und
ermöglicht den schnellen
und reibungslosen
Transport des
Patienten.
HOCH-
FREQUENZ-
CHIRURGIE
Ermöglicht die blutungsarme
Trennung von Gefäßen unter
Anwendung strom-
basierter Verödung.
OPERATIONSRAUM
UNTER DIE LUPE
GENOMMEN
ZAHLEN, DATEN, FAKTEN
15,7Mio.
Operationen hat es laut dem Statistischen Bundesamt allein 2012 in Deutsch-
land gegeben. Dementsprechend hat etwa jeder fünfte Deutsche im OP gele-
gen – Tendenz steigend. Am häufigsten wurde an Hüfte und Knie operiert.
Meist bekommen die Patienten jedoch gar nicht mit, wie ein Operationssaal
aussieht. Wie ist er also eigentlich ausgestattet? Was befindet sich darin? Wofür
werden die verschiedenen Geräte verwendet? Wir haben für Sie nachgefragt.
8
7