34
Chefarzt der Klinik:
Priv.-Doz. Dr. med. Amir Hamza
Tel.:
0341 909-2751
Fax:
0341 909-2775
Klinik für Urologie
Durch die ständige Weiterentwicklung ihres bewährten Leistungsangebotes um innovative Behandlungsme-
thoden bietet die Klinik für Urologie ihren Patienten alle aktuellen Therapieverfahren bei Erkrankungen des
Urogenitaltrakts einschließlich der Versorgung von Tumoren. Die fachübergreifende Zusammenarbeit mit ei-
ner Vielzahl der Kliniken stellt eine optimale und ganzheitliche Behandlung sicher. So können beispielsweise
die Therapie uro-onkologischer Erkrankungen optional nach modernsten Gesichtspunkten mit Chemo- oder
Strahlentherapie kombiniert und durch den Einsatz der hochsensitiven MR-Spektroskopie genaue Aussagen
zur Tumorausbreitung getroffen werden. Gemeinsam mit der Abteilung Nephrologie ist die Klinik für Urologie
am Interdisziplinären Zentrum für Nierenerkrankungen beteiligt. Darüber hinaus engagiert sie sich im Inter-
disziplinären Behandlungszentrum für Onkologie (IBO) und dem Leipziger Kontinenzzentrum.
Leistungsspektrum
Das Leistungsspektrum der Klinik für Urologie er-
streckt sich auf
• offen-chirurgische oder laparoskopische The-
rapie von Erkrankungen der Niere, Harnleiter,
Harnblase, Prostata, Harnröhre und der äußeren
Genitalorgane
• Diagnostik und Behandlung der urologischen
Tumore (offen-chirurgisch und laparoskopisch)
• Entfernung der Prostata, auch laparoskopisch
und mit Potenzerhaltung
• minimal-invasive Therapie der Harnleiter- und
Nierensteine mittels Laser-Lithotripsie, Endosko-
pie, Laparoskopie, ESWL und perkutane Stei-
nentfernung
• Behandlung mit neuen immunologischen Thera-
piemethoden bei fortgeschrittenen Nierentumo-
ren (Angiogenese-Hemmer)
• Diagnostik und Therapie von Harninkontinenz
bei Frauen und Männern, Korrektureingriffe bei
Frauen mit Beckenbodenschwäche
• moderne Lasertherapie der gutartigen Vergröße-
rung der Prostata
Spezielle Leistungen
• medikamentöse Tumortherapie
• Prävention, Diagnostik und Behandlung
andrologischer Erkrankungen
• Diagnostik und Therapie urologischer Miss-
bildungen und Anomalien des urogenitalen
Traktes bei Kindern
Zentrum für Chirurgie und Operative Medizin
Neues aus 2011
Erstmals im März 2011 wurden Patienten, die an einer vergrößerten Vorsteherdrüse leiden, mit dem Green-
Light XPS Laser behandelt. Verglichen mit den herkömmlichen Methoden, wie elektrischer Schlinge oder
offener Operation, ergeben sich durch die innovative Lasertechnik Vorteile wie z. B. eine bessere Übersicht und
präziseres Arbeiten während der Operation sowie die verkürzte OP-Zeit und ein geringerer Blutverlust des Pati-
enten. Außerdem wurde zum ersten Mal die 3-D-Laparoskopie bei Durchführung laparoskopischer Operationen
erfolgreich eingesetzt.
1...,24,25,26,27,28,29,30,31,32,33 35,36,37,38,39,40,41,42,43,44,...72