Klinikum St. Georg>Heilung und mehr
>
Wirbelsäulensprechstunde
dienstags: 8:30 Uhr – 12:00 Uhr
Klinikum St. Georg gGmbH
Delitzscher Straße 141
Haus 12
04129 Leipzig
Ansprechpartner
Dr. med. A. Ahmad
Oberarzt
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Dr. med. M. Spalteholz
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Terminvergabe
Telefon: 0341 909-1810
Sie benötigen einen Einweisungsschein von
Ihrem behandelnden Haus- oder Facharzt.
Zur Vorstellung in unserer Wirbelsäulen-
sprechstunde bringen Sie bitte aktuelle Rönt-
genuntersuchungen und Befund-
berichte mit.
Kontakt Traumazentrum
Geschäftsführender Chefarzt
Prof. Dr. med. Ralf H. Gahr
Telefon: 0341 909-3438 (Sekretariat)
Foto 2
Instabiler Bruch des 11. Brustwirbelkörpers. Die operative Stabilisierung erfolgtedurch einen Fixateur interne
unddieWiederherstellung der Stabilitätder vorderen Anteileder Wirbelsäuledurch einen Beckenkammspan.
Foto 3
Instabiler Berstungsspaltbruchdes 1. Lendenwirbelkörpers. Stabilisierung mit einem Fixateur interneund Wir-
belkörperersatzdurch Cage.
Foto 5
Hochgradig instabileVerletzungderLendenwirbelsäule bei einem Patienten mit MorbusBechterew.
Notfallmäßige Stabilisierung mit einem Fixateur interneundZementverstärkung.
Foto 6
Bruchdes 2. Lendenwirbelkörpers bei einem 20 jährigen Patienten unddieStabilisierung durch einen Fixateur
interne. In den verletztenWirbelwurdekeramischerKnochenersatz eingebracht.
Foto 5
Hochgradig instabile Verletzung der Lendenwirbelsäule bei einem Patienten mit Morbus Bechterew.
Notfallmäßige Stabilisierung mit einem Fixateur interne und Zementverstärkung.
Foto 6
Bruch des 2. Lendenwirbelkörpers bei einem 20 jährigen Patienten und die Stabilisierung durch einen Fixateur
interne. In den verletzten Wirbel wurde keramischer Knochenersatz eingebracht.
Foto 5
Hochgradig instabile Verletzung der Lendenwirbelsäule bei einem Patienten mit Morbus Bechterew.
Notfallmäßige Stabilisierung mit einem Fixateur interne und Zementverstärkung.
Foto 6
Bruch des 2. Lendenwirbelkörpers bei eine 20 jährigen Patie ten und di Stabilisie u g durch ein n Fixateur
interne. In den verletzten Wirbel wurde keramischer Knochenersatz eingebracht.
Hochgradig instabile Verletzung der
Halswirbelsäule bei einem Patienten
mit Morbus Bechterew. Notfallmäßige
Stabilisierung mit einem Fixateur
interne.
Hochgradig instabile Verletzung
der Lendenwirbelsäule bei einem
Patienten mit Morbus Bechterew.
Notfallmäßige Stabilisierung mit
einem Fixateur interne und Zement-
verstärkung.
Bruch des 2. Lendenwirbelkörpers bei einem
20-jährigen Patienten und die Stabilisierung durch
einen Fixateur interne. In den verletzten Wirbel
wurde keramischer Knochenersatz eingebracht.
Aufgrund einer Zerreißung
der Bandscheiben in der
Halswirbelsäule erfolgte bei
diesem Patienten der Band-
scheibenersatz durch ein
Implantat und die Stabili-
sierung durch eine Platte.
>
Ganzheitliches Behandlungskonzept
Für eine exakte Diagnosestellung stehen uns sämt-
liche radiologische Verfahren zur Verfügung: Röntgen,
Durchleuchtung, CT, MRT, Skelettszintigraphie.
Während des stationären Aufenthaltes werden die
Patienten durch ein interdisziplinäres Ärzteteam,
Physiotherapeuten und speziell geschulte Schwestern
betreut. Für die postoperative Weiterversorgung
helfen Ihnen die Sozialarbeiter unseres Hauses bei
der Organisation einer zeitnahen und individuellen
Anschlussheilbehandlung.