Klinikum St. Georg>Heilung und mehr
Instabiler Bruch des 11. Brustwirbelkörpers. Die operative Stabilisierung
erfolgte durch einen Fixateur interne und die Wiederherstellung der
Stabilität der vorderen Anteile der Wirbelsäule durch einen Becken-
kammspan.
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Patientinnen und Patienten,
Erkrankungen der Wirbelsäule gehören zu den häu-
figsten gesundheitlichen Problemen der Bevöl-kerung
– mehr als 70 Prozent leiden ständig oder ge-
legentlich unter Rückenbeschwerden. Die Ursachen
können durch Wachstums- oder Funktionsstörungen
oder auch durch entzündliche Erkrankungen im Be-
reich der Wirbelsäule hervorgerufen werden.
Ähnlich dem Stoßdämpfer eines Autos wird unser
Rückgrat täglich diversen Belastungen ausgesetzt,
die wir bei guter Funktion der Wirbelsäule nicht wahr-
nehmen. Erst wenn die Widerstandskräfte dieser
Einheit aus Knochen, Bandscheiben, Gelenken und
Muskeln überfordert sind, treten die Beschwerden
zu Tage.
Gerade in unserer immer aktiver werdenden Ge-
sellschaft führen neben dieser alltäglichen Bean-
spruchung auch akute Einflüsse zu Verletzungen der
Wirbelsäule. Frakturen oder Luxationen sind die Folge.
Ebenso können verschiedene Infektionen die Wirbel-
säule als Organ betreffen und diese in Mitleidenschaft
ziehen. Aber auch bösartige Veränderungen wie
primäre oder sekundäre Knochentumoren spielen an
der Wirbelsäule eine entscheidende Rolle, vor allem
wegen der Gefahr der Querschnittslähmung und der
dadurch bedingten radikalen Beeinträchtigung der
Lebensqualität.
o 2
er Bruch des 11. Brustwirbelkörpers. Die operative Stabilisierung erfolgte durch einen Fixateur interne
Wiederherstellung der Stabilität der vorderen Anteile der Wirbelsäule durch einen Beckenkammspan.
>
Unser Leistungsspektrum
Unsere Abteilung für Wirbelsäulenchirurgie ist speziali-
siert auf die ganzheitliche Behandlung von Wirbelsäu-
lenveränderungen und deckt das gesamte Spektrum
der Wirbelsäulenchirurgie ab:
•
Behandlung osteoporotischer Wirbelkörperfrakturen
durch Zementaugmentationen mittels verschiedener
Techniken
•
Operative Stabilisierung von Wirbelkörperfrakturen
durch offene und minimal-invasive Fixateursysteme
•
Wirbelkörperersatzoperationen durch verschiedene
Implantate
•
Mono- und multisegmentale Versteifungen bei
degenerativen Wirbelsäuleninstabilitäten
•
Korrekturspondylodesen bei degenerativen Wirbel-
säulenveränderungen
•
Tumorchirurgie
•
Injektionstechniken an der Wirbelsäule zur Stufen-
diagnostik und multimodalen Schmerztherapie
•
Spezielle konservative Therapiemodule mit manu-
eller Therapie und Verfahren der Traditionellen
Chinesischen Medizin (TCM)
Foto 2
Instabiler Bruch des 11. Brustwirbelkörpers. Die operative Stabilisierung erfolgte durch einen Fixateur intern
und die Wiederherstellung der Stabilität der vorderen Anteile der Wirbelsäule durch einen Beckenkammspan.
Foto 3
Instabiler Berstungsspaltbruch des 1. Lendenwirbelkörpers. Stabilisierung mit einem Fixateur interne und Wi
belkörperersatz durch Cage.
Instabiler Berstungsspaltbruch des 1. Lendenwirbelkörpers. Stabilisierung
mit einem Fixateur interne undWirbelkörperersatz durch Cage.