5
Das Wichtigste Vorab: Auch im Jahr 2011 hat die St. Georg Unternehmensgruppe ein positives Ergebnis erreichen können, trotz vieler
anspruchsvoller Herausforderungen und Aufgaben. Das Jahr war wieder geprägt von der Erfüllung unseres Versorgungsauftrages
im Kontext mit der weiteren Entwicklung der medizinischen Versorgungsqualität, der begleitenden Qualifizierung der Mitarbeiter, der
Verbesserung der Infrastruktur und Maßnahmen zur wirtschaftlichen Leistungserbringung.
Die Kosten steigen, die finanzielle Ausstattung wird enger und der Wettbewerb unter den Einrichtungen wächst. Um seinen Standort
am Markt und Verbesserungspotenziale zu bestimmen, hat das Management des Klinikums St. Georg den Green+ Check von Sie-
mens Healthcare durchführen lassen, der mit Hilfe einer standardisierten Bewertungsmethodik das individuelle Nachhaltigkeitsniveau
eines Unternehmens sowie Handlungsfelder zur Verbesserung der Nachhaltigkeit ermittelt. Im Ergebnis wurde bestätigt, dass das Kli-
nikum St. Georg gGmbH im Vergleich zu ähnlichen Häusern in Deutschland überdurchschnittlich gut aufgestellt ist. Besonders positiv
beurteilt wurden die Qualität der Patientenversorgung, Arbeitsabläufe, die Kommunikation mit Mitarbeitern und lokaler Öffentlichkeit
sowie die nachhaltigen Finanzen.
Aber es gibt auch eine Vielzahl anderer Aktivitäten, welche die Qualität der Versorgung oder die sozialen Fragen der Mitarbeiter
betreffen. Am 16.03.2011 fand am Standort Eutritzsch die Zertifikatsübergabe des Arbeitsschutzmanagementsystems OHRIS (Oc-
cupational Health- and Risk-Management-System) statt. Mit der zu erwartenden Reduzierung von Arbeitsunfällen, Ausfallzeiten und
Störungen ist das Klinikum für die Zukunft bestens aufgestellt. Nicht zuletzt steigert ein gutes Arbeitsschutzmanagementsystem die
Motivation der Mitarbeiter. Das Klinikum St. Georg erhielt dieses Zertifikat als erstes Krankenhaus in Sachsen und als eines der er-
sten Krankenhäuser Deutschlands. Der stellvertretende Sächsische Ministerpräsident und Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und
Verkehr, Sven Morlok, übergab die Zertifikatsurkunde während einer Feierstunde.
Steigende Fallzahlen, zunehmend zufriedene Patienten und ein insgesamt positives Betriebsergebnis spornen uns an, für unsere
Patienten ein verlässliches Klinikum mit medizinischer Leistungsstärke zu sein. In den letzten Monaten wurde in den Medien immer
wieder darüber berichtet, dass Krankenhäuser falsch abrechen würden. Behauptungen, dass nahezu jede zweite Krankenhausrech-
nung nicht korrekt sei, und dass den Krankenkassen jährlich hunderte Millionen Euro zu viel in Rechnung gestellt würden, werden
regelmäßig wiederholt. Auch wir möchten an dieser Stelle solchen Aussagen widersprechen. Mit der Einführung des pauschalierten
Entgeltsystems im Jahr 2004 basiert die Abrechnung der stationären und teilweise auch der teilstationären Leistungen auf der Kodie-
rung behandlungsrelevanter Diagnosen und durchgeführter Prozeduren. Die gesetzlichen Krankenkassen können jeden Fall auf die
Richtigkeit dieser Verschlüsselungen durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen prüfen lassen. Immer mehr Fälle werden
geprüft, insbesondere auch hinsichtlich der Verweildauern. Bei 2/3 der Prüfungen stellen die Krankenkassen die vom Krankenhaus
erbrachten Behandlungsleistungen im Nachhinein infrage. In den meisten Fällen werden die Notwendigkeit oder die Dauer der Be-
handlung in Abrede gestellt. Das sind keine Falschabrechnungen und ist gleich gar kein Abrechnungsbetrug. Das Klinikum konnte
auch diese Prüfungen sachlich und in enger Kooperation mit den Kostenträgern umsetzen. Dass diese aber aufgrund der Verrech-
nungserlaubnis und der überlangen Bearbeitungsdauern finanzielle Auswirkungen haben, ist unstrittig. Trotzdem gelang es mit dem
besonderen Engagement aller Mitarbeiter der Unternehmensgruppe ein positives Jahresergebnis zu erreichen. Dafür sei an dieser
Stelle der besondere Dank der Unternehmensführung ausgesprochen. Im Jahr 2012 feiert das Klinikum sein 800-jähriges Beste-
hen. Grund nicht nur zum Feiern, sondern zuallererst zum Ansporn. Auch für diese Aufgaben ist die Unternehmensgruppe bestens
gerüstet. Es gilt, auch und gerade in diesem Jahr wieder hervorragende Ergebnisse zu erzielen. Wir sind allen Mitarbeitern für die
erfolgreiche und gute Mitarbeit in unserem Unternehmen dankbar und wünschen uns weiterhin eine erfolgreiche Zukunft für unsere
Unternehmensgruppe.
Professor Dr. Karsten Güldner
Geschäftsführer des Klinikums St. Georg gGmbH
Direktor des Städtischen Klinikums „St. Georg“ Leipzig
Professor Dr. Karsten Güldner
Vorwort
1,2,3,4 6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,...72