Veranstaltung
Myasthenia gravis ist eine Autoimmunerkrankung. Bei den Betroffenen stören fehlgesteuerte Antikörper das Zusammenspiel zwischen Nerv und Muskel. Dadurch ermüdet die Muskulatur an verschiedenen Stellen des Körpers, vor allem unter Belastung. In den meisten Fällen sind die Augen- und Rachenmuskeln sowie die Atem-, Arm- und Beinmuskulatur betroffen. Schluck- und Sprechprobleme, herabhängende Augenlider, Atembeschwerden sowie allgemeine Schwäche sind nur einige Auswirkungen, die eine Teilnahme der Betroffenen am gesellschaftlichen Leben beeinträchtigen.
Infektionen, aber auch bestimmte Medikamente wie z. B. einige Antibiotika, können zu sogenannten myasthenen Krisen führen. Es handelt sich dabei um eine lebensgefährliche Verschlechterung der Muskelschwäche, verbunden mit akuter Atemnot. Die Betroffenen brauchen dann intensivmedizinische Behandlung.
Bei konsequenter medikamentöser Langzeittherapie können die Beschwerden deutlich gelindert werden. Während der letzten Jahre kamen sehr innovative Medikamente dazu, die eine noch bessere Kontrolle der Myasthenie er-möglichen.
Unser Chefarzt der Klinik für Neurologie und neurologische Intensivmedizin des Fachkrankenhauses Hubertusburg in Wermsdorf, Dr. med. Piotr Sokolowski, stellt Ihnen neue Therapiemöglichkeiten zur Behandlung dieser Autoimmunerkrankung vor und freut sich auf Ihre Fragen.
Ort: Leipziger Stadtbibliothek
Eintritt: frei