Sie befinden sich hier

Inhalt

Autismus-Diagnostik für Erwachsene

ACHTUNG: Für 2024 und 2025 gibt es keine freien Kontingente mehr. 

Wir informieren Sie hiermit, dass wir keine Terminvergabe mehr für Selbstmelderinnen und -melder anbieten. Eine Terminvergabe kann ausschließlich im Rahmen eines Diagnoseverdachtes eines Behandelnden (FA*Ä f. Psychiatrie/Psychotherapeut*in) erfolgen. 

Dazu verweisen wir auf folgendes Procedere. 

Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass wir ausschließlich Anfragen aus der Stadt Leipzig, der Stadt Halle/Saale und dem Raum Leipzig entgegennehmen! Darüber hinaus wenden Sie sich bitte an das Gesundheitsamt Ihrer Stadt/ Ihres Landkreises.

Interessenten aus dem Raum Dresden wenden sich bitte an die Autismus Ambulanz der Uniklinik Dresden.

Für Behandelnde im psychiatrischen/psychotherapeutischen Kontext hinterlegen wir an dieser Stelle einen Fragebogen für Behandelnde. Der Behandelnde reicht die Unterlagen (inklusive Kontaktdaten/E-Mailadresse der Patienten) bei uns ein und wir prüfen auf dieser Grundlage die Vergabe eines Diagnostiktermins. Für zusätzliche Rücksprachen steht folgende E-Mail-Adresse bereit: autismusdiagnostik@sanktgeorg.de.

Erläuterung zur Diagnostik von Autismus-Spektrum Störungen bei Erwachsenen in unserer Institutsambulanz:

Screening:
Vor Ihrem Termin erhalten Sie diverse Fragebögen per Mail, die zum Termin mitzubringen sind. Die Bearbeitung der Fragebögen nimmt einige Zeit in Anspruch und es werden zusätzlich, im Rahmen einer Fremdeinschätzung, Angaben von Ihnen nahestehen Personen sowie retrospektive Einschätzungen zu besonderen Verhaltensweisen in ihrer Kindheit erforderlich. Diese können in der Regel nur die Eltern oder Großeltern beantworten.  

Termin in unserer Einrichtung:
Zum Termin wird eine psychiatrische Fachkraft aus unserem Team ein ca. 30-45 minütiges Videointerview (in Anlehnung an Leitlinien Diagnostik von Autismus-Spektrum Störungen) mit Ihnen durchführen. 

Auswertung und Rückmeldung:
Gemeinsam mit unseren Kollegen werden alle Daten von Ihnen begutachtet und es erfolgt schriftlich per Post entweder ein Ausschluss der Verdachtsdiagnose Autismus mit Empfehlung zum weiteren Vorgehen oder eine Einladung zu einem zweiten Termin für eine weiterführende, vertiefende Diagnostik in unserer Ambulanz.

Kontextspalte