Sie befinden sich hier

Inhalt

Hirnnervensymptome

Die Hirnnerven haben durch ihren anatomischen Verlauf eine besondere Beziehung zu Schädelbasis, da alle Hirnnerven durch die knöcherne Schädelbasis hindurchtreten. Folglich haben viele Krankheitsbilder und Ausfälle der unterschiedlichen Hirnnerven ihre Ursache in unmittelbarer Nähe zur Schädelbasis, d. h. entweder durch intrakranielle oder nach unmittelbarem Austritt im Kopf-Hals-Bereich gelegene Veränderungen. Im Rahmen des Schädelbasiszentrum erfolgt bei uns die Diagnostik und Therapie in enger Partnerschaft aller betroffenen Fachgebiete und entsprechender Expertise.

Hirnnervenfunktion

I Nervus olfactorius (Geruchsnerv)

in Bearbeitung

II Nervus optikus (Sehnerv)

in Bearbeitung

III Nervus oculomotorius, IV Nervus trochlearis, VI Nervus abducens (Augenmuskelnerven)

in Bearbeitung

V Nervus trigeminus (Drillingsnerv)

in Bearbeitung

VII Nervus fazialis (Gesichtsnerv)

Bei Verletzungen oder Krankheiten den Nervus fazialis (VII. Hirnnerv, Gesichtsnerv) betreffend kommt es zu einer ein- oder beidseitigen Gesichtslähmung, die mit einem teilweisen Geschmacksverlust einhergehen kann. Häufiger und eng mit der Schädelbasis assoziiert ist die einseitige Gesichtslähmung. Die Krankheit hat vielfältige Gründe und entsprechend führen wir im interdisziplinären Team ein umfassende Ursachensuche und eine entsprechende Therapie durch.

Auch bei traumatischer Verletzung oder Nervenausfall durch maligne Prozesse (Krebserkrankungen) ist es möglich, durch Rekonstruktion des Nervs die Funktion zu erhalten bzw. wiederherzustellen.

VIII Nervus vestibulocochlearis (Hör- und Gleichgewichtsnerv)

in Bearbeitung

IX Nervus glossopharyngeus (Zungen-Rachennerv)

in Bearbeitung

X Nervus vagus

in Bearbeitung

XI Nervus accessorius (Schulterhebernerv)

in Bearbeitung

Verletzungen

 in Bearbeitung

Kompressionen

 in Bearbeitung

Entzündungen

In Bearbeitung

Kontextspalte