Chefarztsprechstunde / Privatsprechstunde
Sprechzeiten: Mittwoch | 09:00 bis 14:30 Uhr |
Donnerstag | 09:00 bis 14:30 Uhr |
Kontakt: Delitzscher Str. 141, 04129 Leipzig |
Telefon: 0341 909-2751 |
Telefax: 0341 909-2775 |
E-Mail: amir.hamza(at)sanktgeorg.de |
Information / Hinweis:Sollten Sie eine Chefarztbehandlung wünschen, wenden Sie sich bitte an die oben angeführte Telefonnummer.
Zu den normalen Sprechzeiten können außerdem Termine auch nach telefonischer Vereinbarung getroffen werden.
Inkontinenzsprechstunde
Kontakt: Delitzscher Str. 141, 04129 Leipzig Haus 5 |
Telefon: 0341 909-2751 |
E-Mail: daniela.doering(at)sanktgeorg.de |
Information / Hinweis:Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin.
Leistungsspektrum:
- Diagnostik und Therapie von allen Formen der weiblichen und männlichen Inkontinenz
- Diagnostik weiblicher Beckenbodenschwäche, Genitalvorfällen
- Urodynamik
Tumorsprechstunde (Uroonkologie)
Sprechzeiten: Mittwoch | 10:00 bis 13:30 Uhr |
Kontakt: Delitzscher Str. 141, 04129 Leipzig Haus 5 |
Telefon: 0341 909-4120 |
Information / Hinweis:Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin.
Leistungsspektrum:
- Diagnostik und Therapie von urologischen Krebserkrankungen
- Durchführen von ambulanten Chemotherapien
- Tumornachsorge
Diagnostische Schwerpunkte
- Durchführung von Prostatastanzbiopsien perineal und transrektal
- ambulant (Anmeldung über Chefarztsprechstunde, Tel. 0341 909-2751)
- stationär (Anmeldung über Patientenaufnahme, Case Management, Tel. 0341 909-4682)
- Durchführung von Prostatastanzbiopsien mittels Fusionsbiopsien
- komplette bildgebende Diagnostik mittels
- Computertomografie (CT)
- Magnetresonanztomografie (MRT, 3-Tesla MR-Tomograf)
- Urologische Röntgenuntersuchungen
- Szintigrafie
- PSMA-PET-CT
Therapeutische Schwerpunkte
- Prostatakrebsoperationen in organbegrenzten und fortgeschrittenen Stadien
- stationäre und ambulante Chemotherapien bei Prostatakarzinom (Station 5.3)
- ambulante Vorstellung über Tumorsprechstunde FÄ Julia Peruth
- Anmeldung im Ambulanzzentrum (Haus 61) über Tel. 0341 909-4120 (nach § 116 B)
- Strahlentherapie
- Palliative Resektion der Prostata:
- Transurethale Resektion (TUR) der Prostata
- Laservaporisation (TUL-P) der Prostata
Dr. med. Silvio Szymula
Nordplatz 1
04105 Leipzig
Tel.: 0341 5904302
Dr. med. Rüdiger Repmann
August-Fritzsche-Str. 7-8
04838 Eilenburg
Tel.: 03423 759864
Dr. med. Nageeb Al Refaei
Sonnensiedlung 2a
04416 Markkleeberg
Tel.: 0341 3580418
Dr. med. Julius Glauche
August-Bebel-Str. 11a
04425 Taucha
Tel.: 034298 67167
Drs. med. Steffen Baumann und Johannes Buhtz
Delitzscher Str. 137
04129 Leipzig
Tel.: 0341 9092438
Dr. med. Stefan Schmidt
Holzhäuser Str. 71
04299 Leipzig
Tel.: 0341 46338925
Dr. med. Matthias Schulze
Hauptstraße 10
04416 Markkleeberg
Tel.: 0341 3542755
Urologische Praxis A. Ibrahim und Dr. Riedel
Stuttgarter Allee 14
04209 Leipzig
Tel.: 0341 4112185
Drs. Ghandi Al-Ali, Detlef Nietzsch und Dipl-Med. W. de Schultz
Tel.: 0341 453380
- Praxis am Diako
Georg-Schwarz-Str. 53
04179 Leipzig - Praxis "Am Adler"
Zschochersche Str. 81
04229 Leipzig
Dr. med. Julia Peruth
Gohliser Str. 28
04155 Leipzig
Tel.: 0341 24745415
Urologische Praxis Dr. med. Max Herms und Dr. med. Richard Horlbeck
Kiewer Str. 5
04209 Leipzig
Tel.: 0341 4227302
Dr. med. Oliver Sinnreich
Lützowstr. 13a (Gohlis-Arkaden)
04155 Leipzig
Tel.: 0341 46337934
Fachklinik für medizinische Rehabilitation
Vogtland-Klinik Bad Elster
Forststraße 3
08645 Bad Elster
Tel.: 0374376-0
Sozialdienst
Tumorberatungsstelle / Psychoonkologische Betreuung
Dipl. Sozialpädagogin (FH) /Systemische Therapeutin (SG) / Psychoonkologie (DKG) / Trauerbegleitung (THPV) Nicole Freyer-Vogel
Dipl. Psychologe / Psychologischer Psychotherapeut (TP i.A.) / Yogalehrer (YA) / Psychoonkologie (DKG) Fabian Schmidt
Selbsthilfegruppe Prostatakarzinom
Dr. Lothar Eberhardt
- jeden 2. Dienstag im Monat im "Haus Leben Leipzig"
- Telefon 034205 85826 (Dr. Eberhardt) oder über "Haus Leben"
Haus Leben Leipzig
Begegnungs- und Informationszentrum rund um Tumorerkrankungen
Pfarrer Sebastian Rebner (evang.)
Grüne Damen
Die Klinik für Urologie bildet seit vielen Jahren angehende Urologen aus. Sollten Sie als Assistenzarzt Interesse an einer Facharztausbildung haben, können Sie sich hier über Weiterbildungsmöglichkeiten informieren:
Weiterbildungsregelung für Assistenzärzte
Interne Weiterbildungen 2025 (nach Absprache auch für externe Interessenten zugänglich)
7:30 bis 8:30 Uhr, Besprechungsraum Urologie, Haus 5, EG
- 08.01.2025
Jytte Wimmer
Nebenwirkungsmanagement der kombinierten Immuntherapie bei metastasiertem Nierenzellkarzinom
- 05.02.2025
Daniel Henkel
Endoskopisch kombinierte intrarenale Chirurgie (ECIRS) – Überblick über Indikationen, Vor- und Nachteile
- 05.03.2025
Ismail Subh
Vergleich der gängigen robotisch durchgeführten Eingriffe mit der offenen Chirurgie – wo liegen Vor- und Nachteile?
- 02.04.2025
Lisa Redlin
Vergleich der Salvage-Therapieoptionen nach definitiver Radiatio bei lokal begrenztem Prostatakarzinom
- 07.05.2025
Paulina Raszewska
Therapieoptionen beim BCG-refraktären high risk NMIBC
- 04.06.2025
Robin Bothmann
State of the Art Therapie des metastasierten Urothelkarzinoms
- 02.07.2025
Patricia Ebert
Robotische Single-Port-Surgery
- 06.08.2025
Daniela Geister
Pathologie: Möglichkeiten und Grenzen der intraoperativen Schnellschnittdiagnostik
- 03.09.2025
Tonia Müller-Esch
Indikation und Grenzen der PSMA-PET-Bildgebung?
- 01.10.2025
Henner Wehrs
Recht: Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
- 05.11.2025
Denys Kucher
Überblick der rekonstruktiven Chirurgie der Harnröhre
- 03.12.2025
Michael Enge
Einsatzmöglichkeiten der PSMA-Ligandentherapie beim metastasierten Prostatakarzinom
Interne Weiterbildungen für das Pflegepersonal des Prostatakrebszentrums
Urologie Tertial am St. Georg Klinikum Leipzig
Die Klinik für Urologie und Andrologie des St. Georg Krankenhaus gehört mit zu den größten urologischen Kliniken Sachsens. Wir arbeiten in kleinen Teams, die die jeweiligen Stationen betreuen. Die PJ-Studenten werden in diese Teams integriert und haben so immer einen festen Ansprechpartner.
Da es sich um ein Haus der Schwerpunktversorgung handelt, ist das Patientengut breit gefechert und die durchgeführten Eingriffe vielfältig. Sie erhalten so im Praktischen Jahr die Möglichkeit, die ganze Breite des Faches Urologie kennen zu lernen.
Es beginnt mit der Versorgung eines Harnwegsinfektes in der Notaufnahme über urologische Standardeingriffe wie der transurethralen Resektion von Blasentumoren bis hin z.B. zur Cystektomie mit Anlage einer Neoblase. Im Vordergrund steht dabei für uns die Anleitung zum selbständigen praktisch-urologischen Denken und Handeln.
Ein PJ-Tertial dauert in der Regel 16 Wochen. In dieser Zeit besteht die Möglichkeit viele Seiten der Klinik kennen zu lernen. Unter anderem stehen folgende Bereiche bzw. Beschäftigungsfelder zur Verfügung
- Betreuung der zentralen Notaufnahme
- Betreuung einer urologischen Station
- Mitwirken bei urologischen Operationen
- Durchführung von kleinen urologischen Operationen
- Patientenaufnahme
- Erstellung von Entlassungsbriefen
- Betreuung von uroonkologischen Patienten
- Durchführung der urologsichen Sonografie inklusive TRUS
- Durchführung von Stationsvistiten
- Blasenkatheteranlage Urethral sowie suprapubisch
Zusätzliche Veranstaltungen und Kurse
Das Teaching im PJ ist nicht nur auf die tägliche Mitarbeit auf der Station und im OP beschränkt. Einmal alle 2 Wochen findet ein PJ-Unterricht mit unterschiedlichen Themen statt, die im Laufe eines Tertials wesentliche Inhalte des Faches vermitteln. Des weiteren bietet das Klinikum St. Georg als Ausbildungskrankenhaus wöchentliche Fortbildungen für die PJ-ler des gesamten Klinikums mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten außerhalb der Urologie sowie ein theoretisch-praktisches Training (2days4u) an.