Sie befinden sich hier

Inhalt

Leipziger Kontinenzzentrum

Etwa sechs Millionen Menschen leiden in Deutschland an Harninkontinenz – nur 15 Prozent von ihnen werden adäquat behandelt. Das liegt daran, dass viele Betroffene nicht wissen, wie erfolgreich man heute therapieren kann und sich deshalb nicht trauen, den Arzt ihres Vertrauens anzusprechen.

Die Kosten für diagnostische und therapeutische Maßnahmen werden mit etwa fünf Milliarden Euro jährlich beziffert – und obwohl aufgrund der zunehmenden Lebenserwartung in den kommenden Jahren mit weiter steigenden Patientenzahlen zu rechnen ist, wird die Thematik weitgehend tabuisiert und vielfach verdrängt.

Mit der Gründung eines interdisziplinären Kontinenzzentrums hat das Klinikum St. Georg in der Region wichtige Voraussetzungen für eine verbesserte Diagnostik und Therapie der verschiedenen Erkrankungen geschaffen. Über 90 Prozent der Betroffenen kann geholfen werden. Meist kann man das Problem völlig beseitigen, oft zumindest deutlich lindern.

Beckenboden

Die Summe der Muskeln, die die Bauchhöhle nach unten begrenzen, heißt Beckenboden. Durch seine Funktionseinheit werden Blase, Darm und innere Geschlechtsorgane gehalten. Er hat wichtige Funktionen bei der Erhaltung der Harn- und Stuhlkontinenz und von Genitalfunktionen, einschließlich der Geburt. Bei der Frau verlassen Harnröhre, Enddarm und Scheidedurch Lücken im Beckenboden die Bauchhöhle. Das sind gleichzeitig Schwachpunkte, an denen Störungen entstehen können, wenn die Muskeln überdehnt, geschwächt oder geschädigt sind. Weil diese Zustände zu Lageveränderungen von Blase, Darm, Gebärmutter und Scheide führen, nennt man sie Senkungszustände. Häufig entsteht Inkontinenz (unfreiwilliger Verlust von Urin, Winden, Stuhl) oder Druck- bzw. ein Fremdkörpergefühl in der Scheide.

Bei all diesen Problemen handelt es sich nicht um gefährliche Erkrankungen. Sie gehen aber mit einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität, mit dem Gefühl von Unsauberkeit und Unsicherheit einher.

Krankheitsbilder und Indikationen

  • Senkungs- und Prolapszustände von Gebärmutter und/oder Scheide
  • Harninkontinenz jeglicher Ursache bei Frauen, Männern und Kindern
  • urologische Probleme bei neurologischen Erkrankungen (MS, Parkinson, Diabetes, Querschnittslähmung u. a.)
  • Blasenentleerungsstörungen
  • urologische Probleme in der Schwangerschaft
  • chronische Entzündungszustände

Diagnostisches Spektrum

  • Urindiagnostik/Infektionsdiagnostik
  • Klinische Untersuchung in gynäkologischer und urologischer Hinsicht
  • Ultraschalluntersuchung des Beckenbodens von Blase, Darm, inneren Genitalorganen und Nieren, einschließlich Restharnbestimmung
  • Blasendruckmessung, komplette Urodynamik, einschließlich EMG

Leistungsspektrum

Diagnostik und Therapie aller Formen der weiblichen und männlichen Harninkontinenz von Beckenboden-schwäche und Genitalvorfällen

  • Video-Urodynamik
  • Implantation von Inkontinenzbändern (TVT/TOT; ATOMS-Systeme), künstlichen Schließmuskeln und Blasenschrittmachern bei neurologischen Erkrankungen
  • Botox-Injektionen, Injektionen zur Unterpolsterung der Harnröhre
  • Beckenbodenstabilisierung durch Operation in Schlüssellochtechnik (laparoskopisch)
  • Therapie von Organvorfällen: Blase, Gebärmutter, Scheide
  • medikamentöse Therapie bei Harninkontinenz und Beckenbodenschwäche
  • Beckenbodentherapie (Vermittlung erfahrener Physiotherapeuten, Elektro- und Pessartherapie, Vibrationsbehandlung)
  • Impfung gegen häufige Harnwegsinfektionen
  • sacrale Neuromodulation (Interstim), Beckenbodenschrittmacher

Sprechstunden

Chefarztsprechstunde/Privatsprechstunde

Prof. Amir HamzaProf. Dr. med. habil. Amir Hamza
Delitzscher Straße 141
04129 Leipzig

Sprechstunde

Donnerstag 9:00 bis 14:30 Uhr
Freitag 12:00 bis 14:00 Uhr
Delitzscher Str. 141, 04129 Leipzig, Haus 5
Telefon: 0341 909-2751
Fax: 0341 909-2775
E-Mail: amir.hamza@sanktgeorg.de

Bemerkung

Sollten Sie eine Chefarztbehandlung wünschen, wenden Sie sich bitte an die oben angeführte Telefonnummer. Zu den normalen Sprechzeiten können außerdem Termine nach telefonischer Vereinbarung getroffen werden.

 

Urogynäkologische Sprechstunde

Ihre Ansprechpartnerin 

Anne Zaiß


Dr. med. Anne Zaiß
Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig

Sprechstunde

Mittwoch 8 bis 12 Uhr
Delitzscher Str. 141, 04129 Leipzig, Ambulanzzentrum Haus 61
Telefon: 0341 909-3515
Fax: 0341 909-3505
E-Mail: anne.zaiss@sanktgeorg.de

Bemerkung

Terminvereinbarung unter 0341 909-3515 oder ambulanz.gyn@sanktgeorg.de. Bitte bringen Sie einen Überweisungsschein vom Fach- oder Hausarzt mit.

 

Inkontinenzsprechstunde

Thomas KramerThomas Kramer
Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig

Sprechstunde

Delitzscher Str. 141, 04129 Leipzig, Haus 5
Telefon: 0341 909-2751
E-Mail: thomas.kramer@sanktgeorg.de

Bemerkung

Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin.

Leistungsspektrum

- Diagnostik und Therapie von allen Formen der weiblichen und männlichen Inkontinenz
- Diagnostik weiblicher Beckenbodenschwäche, Genitalvorfällen
- Urodynamik

Kontextspalte

Chefarzt
Prof. Dr. med. habil.
Amir Hamza Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig Tel.: 0341 909-2751 Fax: 0341 909-2775