Sie befinden sich hier

Inhalt

Behandlungsspektrum der Klinik für Urologie und Andrologie

Die Klinik für Urologie und Andrologie im Klinikum St. Georg in Leipzig bietet alle aktuellen Therapieverfahren bei Erkrankungen des Urogenitaltraktes an.

Unsere Spezialisten verfügen über jahrelange Erfahrungen in der Therapie von Erkrankungen der Niere, Harnleiter, Harnblase, Prostata, Harnröhre, sowie der äußeren Genitalorgane.

Wir bieten ein breites Spektrum für die (Früh-)Erkennung, Behandlung und operativen Therapie des Prostatakarzinoms an. Die Therapie onkologischer Erkrankungen wird optional nach modernsten Gesichtspunkten mit Chemo- oder Strahlentherapie kombiniert. Zur Behandlung von Harnsteinleiden kommen sämtliche etablierte Methoden wie die Laser-Lithotripsie, die Endoskopie, die Chirurgie sowie die ESWL zum Einsatz. Ein wichtiger Schwerpunkt ist die Diagnostik und Behandlung von Harninkontinenz bei Frauen und Männern, insbesondere Korrektur-Eingriffe bei Frauen mit einer Beckenbodenschwäche.

Endourologie (Videogestützte Operationen durch die Harnröhre)

  • Prostatavergrößerung / Therapie der BPH mittels „Greenlight-Laser“
  • Blasentumoren
  • Harnleiter- und Nierenspiegelung mit Steintherapie
  • komplettes Spektrum der transurethralen endourologischen Operationen, inkl. modernster Lasertherapien
  • flexible Ureterorenoskopie
  • photodynamische Diagnostik
  • Botox-Therapie
  • Holmium-Laser zur Steintherapie 

Headerslider 3 - Urologie und Andrologie GreenLight-Laser-Technik

Steintherapie

  • Laser- und Stoßwellentechnik
  • endourologische Technik (Spiegelung)
  • laparoskopische (Schlüssellochtechnik) und offene Operationsverfahren 

Harnableitungen

  • kontinente und inkontinente Harnableitungen (Ileumneoblase nach Hautmann, Studer, Mainz, Pouch I, II, III, Ileumkonduit)
  • Ureterokutaneostomien

Andrologie

  • Diagnostik und Therapie bei unerfülltem Kinderwunsch / Infertilität beim Mann / Spermiogramm
  • Implantation von Penisprothesen
  • Diagnostik und Therapie der erektilen Dysfunktion
  • Sterilisation des Mannes (Vasektomie)
  • Operation zur Wiederherstellung der männlichen Zeugungsfähigkeit nach Sterilisation (Vasovasostomie)

Inkontinenz- und Beckenbodenchirurgie

  • Inkontinenz bei Frauen und Männern: Bänder, künstlicher Schließmuskel, Botox-Injektion
  • Blasenschrittmacher bei neurologischen Erkrankungen
  • Therapie von Organvorfällen: Blase, Gebärmutter, Scheide

Tumorchirurgie (Harnblase, Prostata, Niere, Nebenniere, Hoden)

  • Prostatakrebs mit schonenden Alternativverfahren:
    • radikale Prostatektomie (potenz- und kontinenzerhaltend)
    • Schlüssellochtechnik (laparoskopisch)
    • Strahlentherapie

  • Harnblasenkarzinom mit sämtlichen Formen des Blasenersatzes (künstliche Blase)
  • Organerhaltende Tumoroperationen:
    • nierenerhaltende Tumorentfernung und Thermoablation (Verkochung)
    • Blasenteilresektion
    • Metastasenentfernung

  • Exenteration bei organübergreifenden Tumoren im kleinen Becken
  • transperitoneale Tumornephrektomie mit gefäßchirurgischer Intervention bei Tumorthromben der V. cava
  • organerhaltende Nierenteilresektion
  • Chirurgie des Lokalrezidives urologischer Tumore

Uro-Onkologie

  • Target- und Chemotherapie (Nierenzellkarzinom, Harnblasenkarzinom, Hodenkarzinom, Prostatakarzinom, Peniskarzinom)
  • prätherapeutische Implantation von venösen Portsystemen bei Krebserkrankungen

Rekonstruktive Urologie, Prothetik, Inkontinenztherapie

  • Implantation artizieller Sphinkter
  • transobturatorische Tapes (TOT, TVT), Mesh-Plastiken
  • Male Sling
  • Refertilisierungsoperationen
  • Beckenbodenrepair (laparoskopische Hysterektomie bei Prolaps uteri)
  • laparoskopische Sakrokolpopexie bei Zystozelen
  • Implantation von hydraulischen Penisprothesen
  • plastische Schwellkörperchirurgie bei Penisdeviation (Induratio penis plastica)
  • plastische Chirurgie der Urethra (Mundschleimhautplastik/Meshgraft-Urethroplastik)
  • Implantation von Hodenprothesen
  • operative Therapie bei vesikovaginalen und vesikointestinalen Fisteln
  • sakrale Neuromodulation
  • intravesikale Botox-Injektionen

Laparoskopisch-minimalinvasive Chirurgie / Operationsmethoden in 3D-Technik (Schlüssellochtechnik)

  • Nierenteilentfernung
  • Entfernung der Prostata bei bösartigen Veränderungen
  • Leistenbrüche
  • Therapie von Beckenbodensenkungen
  • endoskopisch-retropubische, extraperitoneale Prostatektomie (potenzerhaltend)
  • laparoskopische Zystektomie, Pyeloplastik, Nephrektomie, Herniotomie, Varikozelenresektion, RLA
  • 3D-Laparoskopie

Kinderurologie

  • Sonographie des Harn- und Genitaltraktes bei Säuglingen und Kindern
  • operative Korrektur von Fehlbildungen des Urogenitaltraktes (Vesikorenaler Reux, Ureterabgangs- und -mündungsstenosen, Hypospadien)

Intersexuelle Medizin

  • geschlechtsangleichende Operationen
  • perioperative Betreuung
  • postoperative Betreuung

Weitere Diagnostik- und Therapieverfahren

  • ESWL
  • Farbdopplersonographie, Videourodynamik
  • Radiologische Diagnostik: CT, MRT, MR-Spektroskopie (Klinik für Radiologische Diagnostik)
  • Mini-PCL
  • urologisch-chirurgische Sanierung dialysepflichtiger Patienten in Vorbereitung auf die Warteliste zur Nierentransplantation
  • Transplantatektomie bei Transplantatversagen
  • laparoskopische Binephrektomie bei arteriellem medikamentös nicht einstellbaren Hypertonus
  • Zystennierennephrektomie
  • urologische Nachsorge von Neoplasien nach Nierentransplantation

Kontextspalte