Sie befinden sich hier

Inhalt

Epilepsie-Komplexbehandlung

Epilepsien sind komplexe und chronische Erkrankungen und beeinflussen in hohem Maße die Lebensführung und die Lebensgeschichte Betroffener. In vielerlei Hinsicht haben epileptische Anfälle Konsequenzen für die betroffene Person und deren Umfeld – nicht nur durch die Gefahr von körperlichen Verletzungen als Folge der Anfälle, sondern auch durch den Einfluss auf Teilhabe am Sozialleben, die berufliche Entwicklung und die psychische Gesundheit.

Das Therapieziel sollte immer eine möglichst hohe Lebensqualität sein, welche maßgeblich beeinflusst wird durch eine bestmögliche Anfallskontrolle beziehungsweise Anfallsfreiheit sowie die Akzeptanz und Bewältigung der Erkrankung. Zur Entwicklung eines gemeinsamen Therapiekonzeptes bieten wir in unserer Klinik für Neurologie eine Epilepsie-Komplexbehandlung an. Dieses richtet sich insbesondere an Betroffene mit schwer zu behandelnder Epilepsie, Polypharmazie und Folgeerkrankungen der Epilepsie.

Die Komplextherapie richtet sich an Patientinnen und Patienten mit...

  • einer schwer behandelbaren Epilepsie, welche über behindernde Anfälle oder relevante medikamentöse Nebenwirkungen klagen
  • zusätzlichen neuropsychologischen/neurologischen Grund- oder Begleiterkrankungen, wie zum Beispiel nach einem Schlaganfall mit bleibendem neurologischen Defizit
  • durch die Epilepsieerkrankung bedingten, sozialmedizinischen Problemen

Klinikdaten Mitarbeiter

Chefarzt
Facharzt für Neurologie und Spezielle Schmerztherapie
PD Dr. med. habil. Torsten Kraya Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig
Tel.: 0341 909-3701 E-Mail: neurologie(at)sanktgeorg.de
Oberarzt Jan Zinke Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig
Tel.: 0341 909-4700 E-Mail: jan.zinke(at)sanktgeorg.de
Koordinatorin Epilepsie-Komplextherapie Dr. med. Julia Werner Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig
E-Mail: julia.werner(at)sanktgeorg.de
Pflegerische Leitung Kathrin Eichberg Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig
Tel.: 0341 909-3702 Fax: 0341 909-2655 E-Mail: kathrin.eichberg(at)SanktGeorg.DE
Physiotherapeutin Susann Barkawitz Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig
Tel.: 0341 909-4657 E-Mail: Susann.Barkawitz(at)sanktgeorg.de

Kontakt

Terminvereinbarung zur Komplextherapie 0341 909-4685
Aufnahmetelefon (für Ärzte) 0341 909-3770
Stationssekretariat Neurologie / Epikrise 0341 909-3709 / -3721

Leistungsspektrum

Wir stellen zu Beginn der Behandlung ein individuelles Behandlungsprogramm für unsere Patientinnen und Patienten mit regelmäßigen Beratungs- und Therapieeinheiten zusammen und legen ein Behandlungsziel fest. Im Rahmen der stationären Komplexbehandlung finden tägliche Visiten und wöchentliche Teambesprechungen zur Überprüfung und Anpassung des Behandlungsstandes statt. Wenn notwendig, erfolgt eine spezifische Diagnostik mit EEG, Video-EEG oder speziellen MRT-Untersuchungen. Am Ende der Behandlung findet dann gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten und unserem Team ein Entlassungsgespräch statt. Hier werden auch Empfehlungen für die ambulante Weiterbehandlung gegeben und ein Abschlussbericht für die ambulant behandelnden Kolleginnen und Kollegen ausgehändigt.

Unser Behandlungsteam

Ärztliches Team

Unter kompetenter medizinischer Kontrolle werden medikamentöse Therapien angepasst und optimiert. Sofern erforderlich, erfolgt eine weiterführende Diagnostik/Differentialdiagnostik (cMRT/EEG/Video-EEG etc.) zur Präzisierung der Anfalls- und Epilepsiesyndrome. Unser Ziel ist die effektive Anfallskontrolle bei wirksamer und verträglicher Therapie.

Pflegerisches Team

Unsere Patientinnen und Patienten werden täglich motiviert, vorhandene Ressourcen zu erkennen und zu nutzen. Zudem werden spezielle Aspekte im Umgang mit der Erkrankung wie zum Beispiel die pünktliche und selbstständige Tabletteneinnahme und die Tagesstrukturierung mit ausgeglichenem Tag-/ Nachtrhythmus gefördert.

Physiotherapeutisches Team

Motorische Defizite werden evaluiert und behandelt. Unser Team der Physiotherapie fördert hierbei die Mobilisation und den Kraftaufbau der Patientinnen und Patienten und verbessert somit allgemeine Beweglichkeit, Koordination und Gleichgewicht.

Ergotherapeutisches Team

Hier geht es um die Förderung funktioneller Fähigkeiten zur Verrichtung von Alltagsaktivitäten. Dies umfasst das Training spezifischer Fertigkeiten wie Waschen, Ankleiden oder die Nahrungsaufnahme, ggf. auch eine notwendige Hilfsmittelberatung und -versorgung. Aber auch Einschränkungen der kognitiven Leistungsfähigkeit werden durch gezielte Übungen zur Verbesserung der Gedächtnisleistung therapiert.

Logopädisches Team

Bei Bedarf bieten wir eine logopädische Behandlung an. Die Deutlichkeit der Artikulation und Lautstärke des Sprechens werden trainiert. Bei Schluckstörungen führen unsere Logopädinnen und Logopäden sowohl Schluckdiagnostik als auch -therapie durch.

Sozialmedizinisches Team

Durch unser sozialmedizinisches Team wird eine fachliche und individuelle Beratung im Zusammenhang mit Problemen bei Ausbildung, Beruf, Mobilität und Führerschein durchgeführt. Außerdem leistet es Unterstützung bei der Frage nach medizinischen oder beruflichen Rehabilitationsmöglichkeiten sowie bei der Frage nach Erwerbsunfähigkeitsrente oder einem Schwerbehindertenausweis (GdB).

Neuropsychologisches Team

Im Rahmen einer Epilepsie kann es zu kognitiven Störungen und psychischen Beeinträchtigungen kommen, die wiederum Einfluss auf die psychische Stabilität haben. Im Rahmen der Epilepsie-Komplexbehandlung bieten wir eine umfangreiche individuelle neuropsychologische Testung an und bieten die Möglichkeit zum Erlernen individueller Kompensationsstrategien, um vorhandene neuropsychologische Störungen auszugleichen. Die Therapie zielt darauf ab, die Stimmung zu stabilisieren sowie Entspannungsund Achtsamkeitsverfahren zu erlernen.

Dokumente für die stationäre Aufnahme

  • Krankenversichertenkarte
  • Einweisungsschein vom einweisenden Arzt
  • Adressen und Telefonnummern von Angehörigen
  • Medikamentenausweis oder Medikamente, die zur Zeit eingenommen werden
  • ggf. Befunde und Untersuchungsergebnisse von früheren Krankenhausaufenthalten, Arztbriefe, CD mit CCT-/ MRT-Vorbefunden, Impfkarte
  • Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht (soweit vorhanden) 
Ärztin redet mit Pflegefachkraft.

Kontextspalte

Chefarzt
Facharzt für Neurologie und Spezielle Schmerztherapie
PD Dr. med. habil.
Torsten Kraya Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig Tel.: 0341 909-3701