Robert Wunderlich
04779 Wermsdorf
Tel.: 034364 6-1000
Fax.: 0341 909-1512
E-Mail: robert.wunderlich@kh-hubertusburg.de
Alisa Klengler
04779 Wermsdorf
Tel.: 034364 6-1100
Fax.: 0341 909-1512
E-Mail: alisa.klengler@sanktgeorg.de
Diagnostik und Behandlung von akuten Erkrankungen der Wirbelsäule, des peripheren und zentralen Nervensystems und der Muskulatur, u. a. Bandscheibenerkrankungen, Parkinson’sche Erkrankung, Epilepsie oder Entzündungen des Nervensystems
- medizinische Schwerpunkte:
- Behandlung akuter Schlaganfälle auf der zertifizierten Schlaganfallspezialstation (Stroke Unit) mit kompletten kardiovaskulären und neurologischem Monitoring sowie als Zentrum des telemedizinischen Schlaganfallnetzwerk Nordwestsachsen (TESSA)
- Autoimmunerkrankungen der peripheren Nerven (z. B. Guillain-Barré-Syndrom, CIDP), der neuromuskulären Endplatte (Myasthenia gravis) und des Gehirns (Autoimmunenzephalitiden)
- Erkrankung der weißen Gehirnsubstanz, wie Multiple Sklerose, NMO-Spektrumerkrankungen und Leukodystrophien
- Komplexbehandlung der Parkinson’schen Erkrankung
- Multimodale neurologische Schmerztherapie
- Erregerbedingte Erkrankungen des Nervensystems wie Hirnhautentzündungen und Neuroborreliose
- Komplettes Spektrum der modernen neurologischen Diagnostik (Sonographie, Elektrophysiologie, Schnittbildgebung (CT, CT-Angiographie, MRT/ MR-Spektroskopie und MR-Angiographie in der Kooperation mit der Klinik für Radiologie), Liquor-Labor, neuroimmunologische und mikrobiologische Labordiagnostik (in der Kooperation mit dem Zentrum für Klinische Chemie, Mikrobiologie und Transfusionsmedizin, Klinikum St. Georg, Leipzig)
- Telemedizinische Verbindungen zum Klinikum St. Georg, Leipzig bei neurochirurgischen, neuroradiologischen oder gefäßchirurgischen Fragestellungen
Spezialbehandlungen, Methoden und Techniken
- Neurologische Intensivtherapie, inkl. Beatmung, Nierenersatztherapie, Apheresetherapie, neurologisches und invasiv-kardiovaskuläres Monitoring, Betreuung durch ein multidisziplinäres „Antibiotic Stewardship“ (ABS)-Team
- Stroke Unit (Schlaganfall-Spezialstation)
- Kernspintomographie mit spezieller Ausrichtung für neurologische Erkrankungen
- Ultraschall-Labor (extra- und transkranieller Doppler, Duplex–Sonographie, Echokardiographie (TTE, TEE), Abdomensonographie)
- Neurophysiologische Untersuchungsmethoden (VEP, AEP, EEG, Video–EEG, Langzeit–EEG, SSEP, MEP, repetitive Magnetstimulation, EMG/ NLG, vegetative Funktionsdiagnostik)
- Logopädische und fiberendoskopische Schluckuntersuchung (FEES)
- neuropsychologische Diagnostik
- Physiotherapie inklusive Wassergymnastik, Nordic Walking für Parkinson-Patienten etc. und physikalische Therapie
Besondere Angebote im stationären, teilstationären und ambulanten Bereich
- Schlaganfall-Telefon: 034364-6-2626 (24h erreichbar)
- DMSG–zertifiziertes Multiple-Sklerose-Zentrum
- Betreuungsprojekt für Patienten mit MS (Kontakt-Telefon: 0175 3267681)
- Kompetenz-Zentrum für leukodystrophische Erkrankungen des Erwachsenenalters (LEUKONET-Projekt, Kontakt: 034364-6-2582)
Für die stationäre Aufnahme bringen Sie bitte folgende Dokumente mit:
- Krankenversichertenkarte
- Einweisungsschein vom einweisenden Arzt
- Adressen und Telefonnummern von Angehörigen
- Medikamentenausweis oder Medikamente, die zur Zeit eingenommen werden
- ggf. Befunde und Untersuchungsergebnisse von früheren Krankenhausaufenthalten, Arztbriefe, CD mit CCT-/MRT-Vorbefunden, Impfkarte
- Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht (soweit vorhanden)
Checkliste für Ihren stationären Aufenthalt
✔ Wasch- und Körperpflegeutensilien
✔ Handtücher und Waschlappen
✔ Schlafanzug
✔ Unterwäsche und Strümpfe
✔ Bademantel und Badesachen
✔ Hausschuhe, am besten rutschfest
✔ Turnschuhe
✔ Alltags- und Freizeitkleidung
Wichtige Hinweise
- Der Konsum von alkoholischen Getränken ist während des Klinikaufenthaltes untersagt.
- In allen Gebäuden des Fachkrankenhauses besteht Rauchverbot. Eine separate Raucherinsel im Außenbereich steht zur Verfügung.
- Verordnete Medikamente erhalten Sie ausschließlich über das dafür zuständige Krankenhauspersonal. Nehmen Sie bitte keine eigenen Medikamente ohne Rücksprache mit dem verantwortlichen Arzt ein.
In Notfällen (z. B. akuter Schlaganfall) können Sie sich unter der Telefonnummer 034364 6-0 mit dem diensthabenden Neurologen rund um die Uhr verbinden lassen.
Für die Organisation der planbaren Aufnahmen steht Ihnen bzw. Ihrem Hausarzt unserer Case Manager unter der Telefonnummer 034364 6-1000 zur Verfügung.
Spezialambulanz für Multiple Sklerose und andere demyelinisierende Erkrankungen – DMSG zertifiziertes Schwerpunktzentrum für Multiple Sklerose
In der Spezialambulanz werden vor allem Patienten mit schwierigem Krankheitsverlauf, diagnostischen oder therapeutischen Problemen und bei Fragen zur Therapieumstellung vorgestellt. Viele Patienten leiden auch an bislang unerkannten oder unklaren Erkrankungen der weißen Gehirnsubstanz (Leukodystrophien). Sie finden die Ambulanz im Gebäude 85, EG.
Diese Sprechstunde ist mit einer Überweisung Ihres behandelnden Arztes zugänglich. Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin unter 034364 6-2359. Es besteht zudem die Möglichkeit der Teilnahme an klinischen Betreuungsprojekten und wissenschaftlichen Studien.
Dystonie- und Spastikambulanz (Botulinumtoxin-Behandlung) Migrainetherapie mit Botulinumtoxin
In dieser Ambulanz werden Patientinnen und Patienten mit Bewegungsstörungen, vor allem im Gesicht- und Halsbereich sowie Patienten mit spastischen Symptomen, zum Beispiel bei frühkindlichen Hirnschädigungen oder nach Schlaganfall behandelt. Darüber hinaus können auch Patienten mit chronischer Migräne behandelt werden.
Sprechstunde für myasthene Syndrome
Dieses ambulante Angebot steht für Patientinnen und Patienten mit Myasthenia gravis und anderen neuromuskulären Erkrankungen zur Verfügung.
Sprechstunde für Schlaganfallpatientinnen und -patienten
In dieser Sprechstunde betreuen wir Patientinnen und Patienten nach einem Schlaganfall bzw. Patienten mit einem überdurchschnittlichen Schlaganfallrisiko.
Diese Sprechstunden sind nach Vorlage einer Überweisung vom Hausarzt oder vom Facharzt für Neurologie oder Pädiatrie sowie für Selbstzahler/Privatpatienten zugänglich. Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin unter 034364 6-2556.
Die private Chefarztambulanz ist nach vorheriger Terminvereinbarung unter 034364 6-2556 zugänglich.