Sie befinden sich hier

Inhalt

Unser Behandlungsangebot:     

  • Vorbereitung für eine tagesklinische oder stationäre Behandlung in Form von Erstgesprächen, medizinsicher und psychologischer Vordiagnostik
  • Krisenintervention in Situationen zur Stabilisierung in Form von zeitlich begrenzten Termine
  • weitere Vermittlung an geeignete Netzwerkpartner wie Jugendamt, Beratungsstellen oder ambulante Therapeuten
  • ambulante Psychotherapie
  • Gruppentherapie (u. a. Skill-Training)
  • medikamentöse Begleitbehandlung
  • es werden alle Störungsbilder der Kinder- und Jugendpsychiatrie behandelt, besonderer Schwerpunkt liegt auf emotional-instabiler Persönlichkeitsstörung, Depression und ADHS

 

Für wen?

  • Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren
  • unter 6 und über 18 Jahre erfolgt die Behandlung unter Absprache
  • unsere Versorgung orientiert sich nach den für unsere Klinik zugeordneten Einzugsgebieten

 

Was wird zur Erstvorstellung benötigt?

  • Krankenkassenkarte
  • Impfausweis und gelbes Heft
  • vorliegende Vorbefunde

So erreichen Sie uns

Frau A. Rost – Sekretariat/Anmeldung

Gebäude 100, 04779 Wermsdor

Telefon: 034364 62930

E-Mail: annett.rost@kh-hubertusburg.de

Unser Team

Frau Oberärztin Angelika Eichstädt – FÄ für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Frau Caroline Marinos – approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Frau Elisabeth Weber – Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Ausbildung / Psychologin

Frau Annett Rost – exam. Kinderkrankenschwester – Koordinatorin der Ambulanz

Skillstraining

An wen richtet sich das Angebot?

Altersgruppe: 13 – 17 Jahre

Das Angebot richtet sich an Jugendliche, die überflutende Gefühle, starke Anspannungs-zustände und intensives Stresserleben kennen und Probleme haben diese Gefühlszustände zu regulieren, d. h., dass sie häufig ein er-wünschtes oder schädliches Verhalten zeigen, wodurch sie in Krisensituationen mit sich selbst und anderen geraten.

Was ist das Ziel des Trainings?

Das zentrale Ziel wäre es das unerwünschte bzw. schädliche Verhalten abzubauen und alternative Strategien für sich zu erlernen (Skills). Zusammengefasst geht es um die Stabilisierung der Jugendlichen.

Wie kann man sich den Aufbau des Trainings vorstellen?

Das Training sollte ergänzend bzw. parallel zur einen ambulanten Therapie stattfinden. Das Skillstraining setzt sich dabei aus 8 Modulen (jeweils 2 – 10 Sitzungen) zusammen. Am Ende von jedem Modul sind die Bezugspersonen aufgefordert an dem Training teilzunehmen. Wir weisen darauf hin, dass eines der Module vollständig von den Eltern begleitet werden sollte, da Eltern-Kind-Themen spezifisch thematisiert werden.

Das Training wird mit wenigen Ausnahmen im zweiwöchentlichen Rhythmus stattfinden. Entscheidend für einen Therapieerfolg sind die regelmäßige Teilnahme am Training und die Durchführung von Therapieaufgaben.

Wie sind die Trainingszeiten?

Die Trainingszeiten sind zweiwöchentlich donnerstags von 14:30 – 16:00 Uhr

Wie meldet man sich an?

Telefonisch über die Institutsambulanz: 034364 6 2930

Skills-Trainerinnen: Caroline Marinos und Elisabeth Weber

Kontextspalte