- Behandlung von Erkrankungen der Ohren mit hörerhaltenden und hörverbessernden Operationen
- Die operative Sanierung der Nasennebenhöhlen mit minimalinvasiv, mikroskopisch-endoskopischen Eingriffen, navigationsgestützt
- Die Behandlung bei Kopf- und Halstumoren umfasst das gesamte Fachgebiet, besonders Operationen am Kehlkopf, an den Halslymphknoten und den Speicheldrüsen mit intraoperativer elektronischer Überwachung des Gesichtsnervens sowie der Hauttumoren des Kopfes und Halses. Die Tumornachsorge wird für mindestens fünf Jahre angeboten
- Zu einem weiteren Schwerpunkt zählt die plastische (funktionell-ästhetische) Chirurgie der Nase und des Gesichts-/Kopf-/Halsbereiches einschließlich der Korrektur von Fehlbildungen, z. B. der Ohrmuschel.
- Operationen an den Rachen- und Gaumenmandeln zählen zu den häufigsten Operationen, auch führen wir Teilentfernungen der Tonsillen bei Kindern durch. Die Kinder mit HNO-Operationen werden gemeinsam mit der Kinderklinik betreut.
- Diagnostik und Therapie von Innenohrerkrankungen wie Hörsturz, Gleichgewichtsstörung und Tinnitus.
Spezialbehandlungen, Methoden und Techniken
- funktionelle, mikrochirurgische Nebenhöhlenchirurgie unter computergestützter Navigation
- Gehörgangschirurgie, Tympanoplastik, Stapesplastik
- plastisch-ästhetische Nasen- und funktionelle Septumchirurgie
- Speicheldrüsenchirurgie mit Neuromonitoring
- Tonsillotomien
- Mikrochirurgie des Kehlkopfes
- Behandlung des Frey’schen Syndroms nach Parotis-OP
- knochenverankerte Hörgeräte
- Laserchirurgie
- Tubendilatation
Besondere Angebote im stationären, teilstationären und ambulanten Bereich
- ambulante Operationen des Fachgebietes
- interdisziplinäre Tumorsprechstunde
- ambulante Diagnostik und Therapie von fachspezifischen allergischen Erkrankungen, auch Insektengift- oder Latexallergien
- Funktionsdiagnostik der Nase
- ambulante Diagnostik und Therapie von Schwerhörigkeit und Schluckstörungen, erweitertes Neugeborenen-Screening auf Hörstörungen (gemäß den Kinder-Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 19.06.2008)
- umfangreiche Konsiliartätigkeit für das gesamte Klinikum
Abstrich
- siehe unter "Zytodiagnostik"
Abszesse
- Eröffnung tonsillärer und anderer Abszesse
Allergien
- Allergietestung - Hyposensibilisierung
Gleichgewichtsstörungen
- Diagnostik und Therapie
Halstumoren
- Chirurgie, Bestrahlung und Chemotherapie
Hautdefekte
- im Fachgebiet
Hörgeräteversorgung
- Versorgung mit knochenverankerten Hörgeräten
Hörsturz
- medikamentöse Therapie
Kehlkopf
- Mikrochirurgie
Kopf-Hals-Onkologie
Laserchirurgie
- Laserbehandlung von Veränderungen der Nasenmuscheln, der Nasenscheidewand, der Nasenpolypen, Verkleinerung von Mandeln
Mandeloperationen
- Entfernung der Tonsillen in Lokalanästhesie oder Intubationsnarkose
- Operationen der Rachen- und Gaumenmandeln sowie Halslymphknoten
Narbenkorrekturen
- im Fachgebiet
Nasen- und Nasennebenhöhlenerkrankungen
- konservative Behandlung von Nasen- und Nasennebenhöhlenerkrankungen
- operative Entfernung von Nasenpolypen
- funktionelle und navigationsgestützte Operationen
Ohrentzündungen
- Operationen bei chronischen Entzündungen
Ohrgeräusche
- Therapie
Ohroperationen
-sanierend und hörverbessernd
plastisch-ästhetische Operationen
- Operationen der Nase, der Ohren und im Gesicht, Narbenkorrekturen im Fachgebiet
Probeexzisionen
- Entnahme einer Gewebsprobe zur diagnostischen Untersuchung
Schädelbasis-Erkrankungen
Schluckdiagnostik
- Diagnostik und Beratung für Patienten mit Schluckstörungen verschiedener Ursachen
Schnarchen
- Diagnostik, auch mit Apnoescreening und Therapie
Schwerhörigkeit
- Operationen bei Schwerhörigkeit - Hörgeräte-Verordnung
Schwindel
Speicheldrüsen
- Operationen aller Speicheldrüsen zum Beispiel bei Tumoren, Steinen unter anderem Erkrankungen unter ständiger Nervenüberwachung (Neuromonitoring)
- Speicheldrüsenendoskopien
Speichelsteine
- operative Entfernung von Speichelsteinen
- nicht-operative Entfernung von Speichelsteinen mittels ESWL (extrakorporale Stoßwellenlithotripsie)
Stimme
- Stimmverbessernde Operationen
Trachealkanülen
- Diagnostik, Therapie und Beratung für Patienten, die Trachealkanülen tragen
Tränenwege
-Chirurgie
Tumorerkrankungen
- Operationen
- einschließlich Tumoren/Neubildungen im Kopf-Hals-Gebiet
Zenkersches Divertikel
-Operationen
Zunge
- Implantation von Zungenschrittmachern bei OSAS
Zytodiagnostik
- mikroskopische Untersuchung von Zellen im Abstrich- oder Punktionsmaterial von Körpergeweben
Wir möchten Sie über die ambulanten Operationen in unserer Klinik informieren.
Schwerpunkte:
- Abszesse (Haut, Mundhöhle, Rachen)
- Adenotomien (sogenannte kindliche Polypen)
- Anlage einer Paukenhöhlendrainage oder eines Trommelfellröhrchens
- Atherome oder andere Neubildungen der Haut
- Endoskopien und Mikroskopien (Nasenrachen/Ohren) bei Kindern in Narkose
- Entfernung eines Lymphknotens im Fachgebiet
- Fremdkörperentfernungen
- Kieferhöhlenspiegelungen
- Lasertherapie Nasenmuscheln
- Nachpflege von Ohren (OP-Höhlen) bei Kindern in Narkose
- Narbenkorrekturen und Hautdefekte im Fachgebiet
- Nasenbeinrepositionen
- Nasenmuschelverkleinerungen (-kaustik)
- Nasenpolypenentfernungen
- Neubildungen der Haut
- operative Entfernungen von Speichelsteinen
- operative Korrekturen von abstehenden Ohren
- Parazentesen (Trommelfellschnitt bei akuter Entzündung)
- PE's im Kopf-/Halsgebiet einschließlich kleiner Lymphknoten-Exstirpationen
- Sinuskopien
- Trommelfellverletzungen (frische Perforation)
Falls erforderlich, erfolgt eine postoperative nächtliche Überwachung bei ambulanten Operationen auf der Station der HNO-Klinik.
Sollte eine ambulante Operation in unserem Hause geplant sein, bitten wir Sie, sich am OP-Tag vorher im Haus 3 in unserer Zentralen Patientenleitstelle anzumelden. Dort wird Ihre ambulante OP-Patientenakte angelegt.