Sie befinden sich hier

Inhalt

Tagesklinik für Geriatrie (Grünau)

In unserer geriatrischen Tagesklinik im Robert-Koch-Klinikum Grünau betreuen wir Menschen ab einem Lebensalter von 70 Jahren mit typischen Erkrankungen und körperlichen Einschränkungen des höheren Lebensalters.

Unser Ziel ist es, durch einen ganzheitlichen Behandlungsansatz chronische Leiden zu lindern, Ihre Beweglichkeit und körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern, Krankenhausaufenthalte zu verhindern und Pflegebedürftigkeit zu vermeiden. Dafür erstellt unser Team aus Ärzten, Pflegekräften, Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden, Psychologen und Sozialarbeitern ein jeweils individuelles Behandlungskonzept über meist 15 Therapietage.

Unsere Behandlungsschwerpunkte

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen (wie Herzschwäche, Bluthochdruck, Diabetes mellitus)
  • Folgezustände nach Schlaganfällen
  • Störungen des Bewegungsapparates, insbesondere Gangstörungen und Sturzneigung
  • Zustände nach Knochenbrüchen, Gelenkersatz-Operationen
  • chronische Schmerzen
  • milde depressive Syndrome
  • Mangelernährung
  • beginnende Gedächtnisstörungen
  • Mobilisierung nach Infektionen (zum Beispiel Lungenentzündung, Blutvergiftung)

Wer ist für die Tagesklinik geeignet?

Geeignet ist jeder Patient, der aufgrund seiner Mobilität, seiner geistigen Verfassung und seiner stabilen Vitalfunktionen keine vollstationäre Therapie braucht (also zu Hause schlafen kann und dort – gegebenenfalls mit Pflegedienst – versorgt ist), aber neben ärztlichen Maßnahmen außerdem geriatrisch-rehabilitative Physio-/Ergotherapie, Logopädie, Gedächtnistraining oder ähnliches benötigt.

Was Sie erwartet - unser Konzept

  • individuelle Problemanalyse
  • eingehende klinische Untersuchung und Ganganalyse
  • individuelle Physiotherapie unter anderem Wärme, Reizstrom, Schlingentisch, Fahrradergometer
  • problembezogene Ergotherapie: Feinmotorik, Arthrosebehandlung, Konzentration, Balancetraining
  • Logopädie bei entsprechender Indikation
  • Entspannungs- und Gedächtnisgruppe
  • Medikations-Check
  • tägliche ärztliche Visite
  • individuelle pflegerische und soziale Betreuung

So kommen Sie zu uns

Eine Aufnahme in die Tagesklinik ist unkompliziert und zeitnah möglich. Es ist lediglich ein, vom Hausarzt ausgestellter, Krankenhaus-Einweisungsschein notwendig. Eine Antragstellung bei Ihrer Krankenkasse ist nicht erforderlich.

Telefonische Terminvereinbarung:

  • Tagesklinik 1 (Kochtag mittwochs): 0341 423-1608
  • Tagesklinik 2 (kein Kochtag): 0341 423-1605

Am Aufnahmetag bringen Sie bitte mit:

  • Ihren Einweisungsschein
  • Ihren aktuellen Medikationsplan
  • wichtige Vorbefunde
  • wichtige Hilfsmittel (zum Beispiel Brille, Hörgeräte, Gehstock, Rollator)

Sollten Sie einen Termin absagen müssen, melden Sie sich bitte rechtzeitig, damit wir den Termin noch anderweitig vergeben können. Vielen Dank.

Organisatorisches zum Tagesablauf

Nach Einweisung durch einen niedergelassenen Arzt, zum Beispiel Ihre Hausärztin, erscheinen Sie bitte am Aufnahmetag um 7:30 Uhr in der Patientenaufnahme des Robert-Koch-Klinikums. Alle darauffolgenden Transporte übernimmt unsere Tagesklinik für Sie.

Ihre teilstationären Behandlungen finden von Montag bis Freitag, 8 bis circa 15 Uhr statt. Unsere Fahrer holen Sie morgens gegen 7:30 Uhr von zu Hause ab (außer am Aufnahmetag) und bringen Sie am Nachmittag wieder heim. Vor der Abholung sollten Sie am Morgen ein leichtes Frühstück und Ihre Morgenmedikation eingenommen haben. Mittagessen und Vesper sowie Getränke erhalten Sie bei uns. 

Alle notwendigen Medikamente werden von unserer Tagesklinik bereitgestellt. Kommen Sie in bequemer Kleidung und mit trittfestem Schuhwerk. Ihre Gehhilfen bringen Sie bitte mit.

Kontextspalte

Chefärztin
Dr. med.
Claudia Schinköthe Nikolai-Rumjanzew-Str. 100
04207 Leipzig Tel.: 0341 423-1601

Tagesklinik

Telefon
0341 423-1608/-1605

Fax
0341 423-1610