Sie befinden sich hier

Inhalt

14.03.2017 15:53

Kongressbericht Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurointensiv- und Notfallmedizin (DGNI)

Starke Beteiligung der Wermsdorfer Klinik für Neurologie und neurologische Intensivmedizin

Schwerpunktthemen der diesjährigen Arbeitstagung der DGNI vom 16.-18. Februar in Wien waren das periinterventionelle Management bei endovaskulären Eingriffen, Neuroinfektiologie und Autoimmunität des Nervensystems sowie Gerinnungssystem und Temperaturmanagement in der Neurointensivmedizin. Danaben waren die Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls sowie Neuerungen im Bereich der Schlaganfallmedizin wichtige Themen.

Mitarbeiter der Klinik für Neurologie nutzten diese Chance um sich über den neuesten Stand der Intensivmedizin zu informieren, aber auch um sich mit eigenen medizinischen Beiträgen aktiv am Kongressprogramm zu beteiligen. Herr OA Dr. med. Sven Ehrlich präsentierte einen komplexen Fall einer Patientin mit  autoimmuner Enzephalitis, Herr OA Dr. med. Nikolai Steffenhagen einen Fall einer Tuberkulose des zentralen Nervensystems und Frau Yvonne Roth berichtete über selten postoperative Komplikationen nach Revaskularisierung von Karotisstenosen.

Chefarzt Wolfgang Köhler, Mitbegründer des DGNI Ausbildungsprogramms "Neuro-Intensiv-Kompakt" berichtete in seinem Vortrag über Ernährungsstrategien bei Intensivpatienten. Kongressbegleitend folgte W. Köhler einer ehrenvollen Einladung in das Hirnforschungs-Institut der Universität Wien wo er über aktuelle Aspekte in Zusammenhang mit der Leukodystrophie-Forschung berichten durfte.

Während des Kongresses fand auch die konstituierende Sitzung des "German Network for Research on Autoimmune Encephalitis – GENERATE e.V."  statt. In diesem Netzwerk arbeiten mittlerweile mehr als 50 deutsche Kliniken eng zusammen in der Erforschung autoimmuner Enzephalitiden. Chefarzt Köhler, Gründungspräsident des 2014 gebildeten GENERATE Netzwerks, wurde in Wien in den wissenschaftlichen Beirat des neuen Vereins gewählt.

Die neurologische Intensivmedizin ist eine stetig und sich sehr dynamisch entwickelnde Fachdisziplin. Umso wichtiger ist der Austausch klinischer Erfahrungen und wissenschaftlicher Ergebnisse wie etwa auf dem Wiener Kongress.

Kontextspalte