Sie befinden sich hier

Inhalt

07.04.2020 10:21

Klinikum St. Georg gGmbH erweitert Telefonhotline des Psychosozialen Beratungstelefons

Das Klinikum St. Georg erweitert ab sofort das bereits seit Jahren bestehende Angebot des Psychosozialen Beratungstelefons. Diese fachliche telefonische Beratung für psychosoziale Krisensituationen steht nunmehr wochentags von 08:00 – 16:00 Uhr und an den Wochenenden sowie Feiertagen von 08:00 – 18:00 Uhr unter der Telefonnummer 0341 99990000  zur Verfügung. 

Damit reagiert der Chefarzt des Verbundes Gemeindenahe Psychiatrie, Dr. med. Dyrk Zedlick, auf die derzeitige besondere soziale und seelische Situation vieler Bürgerinnen und Bürger in dem momentanen gesellschaftlichen Ausnahmezustand.
Die Corona-Krise beeinflusst das gesamte soziale Verhalten aller Bürgerinnen und Bürger. Sie müssen sich an Ausgangs- und Kontaktsperren gewöhnen oder isoliert ohne ihr Team im Homeoffice von zu Hause arbeiten oder aber im Falle einer Heimisolierung wochenlang allein ohne jegliche persönlichen Kontakte leben. All diese ungewöhnlichen Extremsituationen können zu Ängsten und psychosozialen Krisen führen, die schwerwiegende Probleme für Wohlbefinden und Gesundheit mit sich bringen können.
„Gerade in dieser sehr bewegten unsicheren Zeit, in der täglich neue Meldungen und Verhaltenshinweisen auf unsere Bürgerinnen und Bürger einströmen, ist es unsere Aufgabe, unsere schon bestehenden Gesprächsangebote bei sozialen und psychischen Problemen zu erweitern“, so die Geschäftsführerin des Klinikums St. Georg, Dr. Iris Minde.

Das Psychosoziale Beratungstelefon des Verbundes Gemeindenahe Psychiatrie richtet sich an Bürgerinnen und Bürger in akuten psychischen und/oder sozialen Krisen sowie an psychisch erkrankte Menschen. Hier erfahren sie eine individuelle Beratung durch erfahrene Ärzte, Psychologen und Sozialarbeiter. Das Angebot kann anonym von unmittelbar Betroffenen, Bekannten oder Verwandten sowie von Betreuungspersonen in Anspruch genommen werden, um einen ersten Ansprechpartner in seelischen oder psychischen Krisen zu finden.

Kontextspalte