Infoabend St. Georg: Was tun gegen Rheuma und Arthritis?
Kostenloser Vortrag mit anschließender Dialogrunde
Plötzlich schmerzende Gelenke, eine Entzündung der Augen und der Haut sowie organische Leiden – die Symptome von Rheuma sind sehr vielseitig. Am Montag, den 7. Dezember 2015, lädt das Klinikum St. Georg zu einem Infoabend in die Leipziger Stadtbibliothek. Ab 18:00 Uhr beantwortet Dr. Wolfram Seidel von der Klinik für Infektiologie/Tropenmedizin, Nephrologie und Rheumatologie des Klinikums St. Georg wichtige Fragen zum Thema Rheuma und Arthritis. Unter anderem erläutert der Chefarzt die Unterschiede zwischen den einzelnen Krankheitsbildern und stellt moderne Therapiemethoden vor.
Millionen Menschen in Deutschland leiden an Rheuma. Dabei spielt das Alter keine Rolle. Kinder sind genauso betroffen wie Erwachsene. Die schmerzhafte Funktionsstörung befällt sowohl Knochen, Gelenke und Knorpel als auch Muskeln, Bänder oder Sehnen. Die Krankheit beginnt zunächst meist harmlos. Häufig lassen sich die Finger am Morgen nicht mehr richtig bewegen, auch treten Schwellungen an Sehnen oder Gelenken auf. Differenziert wird zwischen nicht-entzündlichen und entzündlichen rheumatischen Erkrankungen.
Zu den nicht-entzündlichen gehört beispielsweise die Arthrose, die durch Abnutzung und Überbelastung entsteht. Zu den häufigsten entzündlichen Gelenkerkrankungen zählt die rheumatoide Arthritis. Etwa 0,8 Prozent der Deutschen sind betroffen. Allein im Großraum Leipzig geht man von 6000 und 8000 Patienten aus.
Dr. Wolfram Seidel gibt einen Überblick zu Symptomen, Diagnostik und therapeutischen Möglichkeiten von rheumatischen Erkrankungen. Im Anschluss an die Veranstaltung können die Gäste in einer offenen Gesprächsrunde ihre Fragen mit dem Experten besprechen.
Zeit: 18:00–19:30 Uhr
Ort: Leipziger Stadtbibliothek, Wilhelm-Leuschner-Platz 10–11,
Oberlichtsaal, 2. Obergeschoss