Sie befinden sich hier

Inhalt

15.11.2017 16:35

Auszubildende leiten Station am Klinikum St. Georg

4-wöchige Lernwerkstatt gestartet

Im Rahmen eines neuen Projektes der Medizinischen Berufsfachschule des Klinikums St. Georg übernehmen bis zum 1. Dezember die elf Auszubildenden des Dualen Bachelorstudienganges einen Pflegebereich der Station 7 E in der Klinik für Infektiologie, Tropenmedizin und Rheumatologie.

Über vier Wochen werden die Studierenden eigenverantwortlich einen ausgewählten Pflegebereich auf der Station übernehmen. Hauptschwerpunkt ist die Arbeit am Patienten im Bezugspflegesystem, bei der der Kontakt zum Patienten im Mittelpunkt steht. Doch auch administrative Aufgaben wie Dienstplangestaltung, Patientenaufnahme und -abmeldung, Organisation von Transporten, Apothekenbestellungen und vieles mehr gehören zum Arbeitsalltag. "Die Klinik für Infektiologie, Tropenmedizin und Rheumatologie bietet ideale Voraussetzungen, den pflegerischen Alltag kennenzulernen. Zum einen benötigen die Patienten eine sehr sorgfältige Betreuung und zum anderen bilden die strengen Hygieneanforderungen die Grundlage für den weiteren beruflichen Alltag im Klinikum", führt Oberarzt Dr. Thomas Grünewald aus und Jana Fechner, Leiterin des Pflegeteams auf der Station ergänzt: "Die Studierenden lernen hier eine Vielfalt an verschiedenen Krankheitsbildern und die damit verbundenen Pflegestadien kennen. Die Zusammenarbeit macht uns Spaß und gibt uns die Möglichkeit, auch die eigene Arbeit zu reflektieren".

Den Studierenden steht erfahrenes Fachpersonal zur Seite. Eine Schwester ist pro Schicht für die Studierenden verantwortlich, zwei hauptamtliche Praxisanleiter sichern die Arbeit zusätzlich ab und drei Lehrer der Berufsfachschule stehen mit Rat und Tat zur Seite. Im Vorfeld hatten sich die jungen Frauen und Männer in vier Arbeitsgruppen aufgeteilt, die jeweils einen anderen Themenschwerpunkt während dieser Praxisphase bearbeiten. In der letzten Woche werden schließlich die Ergebnisse präsentiert. Außerdem geben die Studierenden ihre persönlichen Eindrücke und Erfahrungen in einem Blog wieder, nachzulesen unter: https://mbfssanktgeorg.wordpress.com.

Die Lernwerkstatt ist ein fester Bestandteil des ausbildungsintegrierenden Bachelorstudienganges "Pflege Dual", der in Sachsen 2015 erstmalig am Klinikum St. Georg Leipzig zustande kam. Ausbildung und Studium finden parallel statt. Innerhalb von vier Jahren erhalten die Studenten den Berufsabschluss als Gesundheits- und Krankenpfleger/-in sowie den Hochschulabschluss als Bachelor of Science (B.Sc. Pflege). "Ich freue mich, dass wir 2015 so mutig waren, den dualen Studiengang zu etablieren. Das große Interesse und die steigenden Bewerberzahlen geben uns hier Recht. Die Kombination aus Praxis und Studium ermöglicht den jungen Menschen neue Perspektiven, von denen die Kliniken zukünftig deutlich profitieren werden", fasst Dr. Iris Minde, Geschäftsführerin des Klinikums zusammen.

Hintergrund:

Organisatorisch gestaltet sich die Ausbildung durch eine enge Kooperation der drei Lernorte Berufsfachschule, Praxis und Hochschule. Im modularen Studienablaufplan werden die Inhalte des Lehrplanes Gesundheits- und Krankenpflege abgebildet. Es wechseln sich Präsenzphasen an der Berufsfachschule und der Hochschule mit angeleiteten Praxiseinsätzen im Klinikum St. Georg ab. Das Duale Studium Pflege ist einmalig in Leipzig und nur am Klinikum St. Georg sowie sachsenweit nur noch an zwei weiteren Einrichtungen in Dresden möglich. Kooperationspartner ist die Evangelische Hochschule Dresden.

Kontextspalte