Sie befinden sich hier

Inhalt

13.10.2017 08:59

Ausbildungskooperation zwischen Klinikum St. Georg und Johanniter Akademie

Klinikum übernimmt ab Oktober 2017 praktische Ausbildung von Notfallsanitäterinnen und -sanitätern des Bildungsinstituts Mitteldeutschland

Pascal Wiesner, Amy Zborala und Paul Vogel (v.l.n.r.) von der Johanniter-Akademie absolvieren ihre Notfallsanitäter-Ausbildung am Klinikum St. Georg in Leipzig

Das Klinikum St. Georg bildet mit Beginn des neuen Ausbildungsjahr im Oktober 2017 Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter des Bildungsinstituts Mitteldeutschland der Johanniter-Akademie aus. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung wurde in dieser Woche von beiden Partnern unterzeichnet.

"Die praktische Ausbildung von Rettungskräften ist schon immer ein fester Bestandteil unseres Klinikums. Die Johanniter-Akademie bildet die Notfallsanitäter für die Stadt Leipzig aus, somit ist die Kooperationsvereinbarung auch ein weiterer Schulterschluss mit dem kommunalen Träger und nicht zuletzt unser Beitrag für eine qualifizierte und hochwertige Versorgung im Notfall", erklärt Dr. Iris Minde, Geschäftsführerin des Klinikums.

Der Beruf des Notfallsanitäters ist seit 2014 gesetzlich verankert. Die dreijährige Ausbildung gliedert sich in theoretische und praktische Teile. Letztere werden Auszubildende der Johanniter-Akademie künftig am Klinikum St. Georg absolvieren. Innerhalb der Praxisstunden durchlaufen die Auszubildenden unter anderem die Interdisziplinäre Notfallaufnahme, die Anästhesie-, OP- und intensivmedizinische Abteilungen, aber auch die Neugeborenen-Station sowie die psychiatrische Fachabteilung. Im Rahmen der Kooperationsvereinbarung nimmt das Klinikum bis zu sechs Auszubildende pro Ausbildungsjahrgang auf.

"Mit dem Klinikum St. Georg gewinnen wir in der praktischen Ausbildung einen Kooperationspartner, welcher im Rahmen der Schwerpunktversorgung von Patienten in Not unseren Auszubildenden einen enormes Wissen zukommen lassen kann. Dies wird sich in der zukünftigen Notfallversorgung in der Stadt für jeden Bürger in Not bemerkbar machen", fasst Lars Menzel, Leiter des Bildungsinstituts Mitteldeutschland zusammen.

Kontextspalte